Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Kliniken kritisieren Geldverteilung

Datum 02.04.2013  16:29 Uhr

Von Anna Hohle / Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) hat die Konstruktion des von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) geplanten Finanzpakets für Krankenhäuser kritisiert. Bahr hatte zuletzt angekündigt, deutsche Kliniken in diesem und im nächsten Jahr mit insgesamt 880 Millionen Euro zu unterstützen.

 

Der VUD bemängelt nun, das Geld werde nicht gerecht verteilt. Die Regierung plane, die Zuschläge an die einzelnen Krankenhäuser nicht an der Schwere der dort behandelten Krankheiten auszurichten, sondern sie pauschal nach Anzahl der behandelten Patienten zu verteilen. Dies benachteilige Kliniken, die weniger, dafür aber schwere und teure Behandlungen durchführen. Der Plan der Bundesregierung, das Geld »mit der Gießkanne pro Fall« zu verteilen, führe das 2004 in Deutschland eingeführte Diagnosis Related Groups-System (DRG) ad absurdum, so der VUD.

 

Das DRG-System, auch Fallpauschalensystem, legt fest, wie lange ein Patient bei einer bestimmten Erkrankung durchschnittlich im Krankenhaus verbleibt und wie viel Geld die Klinik für die Behandlung erhält. Der VUD hält diese Form der Geldverteilung grundsätzlich für begrüßenswert. Allerdings kritisiert der Verband bereits seit Längerem, dass für die DRG-Kalkulation meist durchschnittliche Krankheitsverläufe herangezogen, besonders schwere Fälle mit hohen Kosten jedoch kaum berücksichtigt werden. Gerade solche Fälle gebe es in Universitätskliniken jedoch häufig. Die betroffenen Kliniken machten so deutliche Verluste, unter denen langfristig auch die Qualität der Behandlung leiden werde.

 

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Verband der privaten Krankenversicherung wiesen die Kritik am Fallpauschalensystem in einer gemeinsamen Pressemitteilung zurück. Eine aktuelle Studie habe gezeigt, dass sich die Behandlungsqualität seit Einführung des DRG-Systems 2004 nicht verschlechtert habe. Es habe sogar eine Qualitätssteigerung gegeben.  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa