Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

03.04.2012  16:54 Uhr

Meldungen

 

USA: Neuer Arzneistoff für Anämiepatienten

 

PZ / In den USA ist ein neuer Arzneistoff für dialysepflichtige Anämiepatienten zugelassen worden. Peginesatid (Omontys® von Affymax) stimuliert die Bildung roter Blutkörperchen (Erythropoese) und soll den Transfusionsbedarf von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen senken. Das pegylierte Peptid ähnelt Erythropoetin, allerdings ist die Reihenfolge der Aminosäuren verändert. Es muss im Gegensatz zu herkömmlichen Epoetinen nur einmal monatlich injiziert werden. In zwei klinischen Studien mit insgesamt rund 1600 Patienten zeigte sich, dass die einmal monatliche Dosis von Peginesatid genauso sicher und effektiv war wie die Behandlung mit Epoetin. Die Hämoglobin-Werte lagen im Sollbereich von 10 bis 12 Gramm pro Deziliter. Bei 10 Prozent der Patienten traten als Nebenwirkungen Durchfall, Erbrechen, Bluthochdruck und Schmerzen in Gelenken oder Gliedmaßen auf. Es sollte nicht bei Anämien eingesetzt werden, die durch Krebs verursacht werden. Affymax hat mit seinem Vertriebspartner Takeda im Februar auch einen Zulassungsantrag bei der europäischen Arzneimittelbehörde eingereicht.

 

IQWiG: Kein Zusatznutzen für Cannabis bei MS

 

PZ / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kann keinen Hinweis auf einen Zusatznutzen für einen Extrakt aus Cannabis sativa (Sativex®) für Multiple-Sklerose-Patienten mit Spastiken feststellen. Das Institut führt formale Gründe an: Hersteller Almirall sei von den vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) festgelegten Kriterien abgewichen und eine andere Vergleichstherapie als vorgesehen gewählt. Die endgültige Entscheidung liegt beim GBA. Als zweckmäßige Vergleichstherapie hatte der GBA eine optimierte Kombinationstherapie vorgesehen, die Baclofen, Tizanidin oder andere zur Behandlung von Spastiken bei neurologischen Grunderkrankungen zugelassene Wirkstoffe enthält. Laut GBA sollten einer Therapie mit Cannabis-Extrakt mindestens zwei Therapieversuche mit anderen oralen Spasmolytika vorausgegangen sein, von denen wiederum mindestens eines den Wirkstoff Baclofen oder Tizanisin enthalten haben muss. Sativex-Hersteller Almirall wählte jedoch als Vergleichstherapie die Beibehaltung der individuellen spasmolytischen Vormedikation des Patienten. Als Begründung führt das Unternehmen an, dass bei länger vorbehandelten Patienten davon ausgegangen werden könne, dass die vorausgegangene Therapie optimiert und diese als Vergleich aussagekräftiger sei. »Für uns ist die Entscheidung des IQWiG nicht nachvollziehbar«, so Manager Farid Taha in einer Pressemitteilung. Das oromukosale Spray sei ein großer Fortschritt in der Behandlung von Patienten mit MS-induzierter Spastik Der Extrakt aus Cannabis sativa, der die Wirkstoffkombination Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) enthält, ist in Europa seit Juli 2011 zugelassen. Indiziert ist er als Add-on-Therapeutikum für Patienten mit moderater bis schwerer durch Multiple Sklerose induzierter Spastik, wenn durch die bisherigen Therapieoptionen keine Besserung der Symptomatik erzielt werden kann. Das Betäubungsmittel ist kühlkettenpflichtig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa