Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.04.2011  15:16 Uhr

Prostatakrebs-Früherkennung

 

PZ / Ein Screening senkt die Prostatakrebs-Mortalität nicht signifikant und reduziert auch nicht die Gesamtmortalität. Dies ergab ein schwedische Langzeit-Untersuchung, die nun im »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.d1539) veröffentlicht wurde. Gabriel Sandblom und seine Kollegen vom Karolinska-Institut in Stockholm hatten 1987 alle Männer der Stadt Norrköping, die zu diesem Zeitpunkt zwischen 50 und 69 Jahre alt waren, in die Studie aufgenommen. Von diesen wurden 1494 Männer alle drei Jahre zur Früherkennungs-Untersuchung eingeladen, 7532 Männer dienten als Kontrolle. An den ersten beiden Terminen bestand das Screening ausschließlich aus einer digitalen rektalen Untersuchung, beim dritten und vierten Termin wurde zusätzlich der PSA-Wert bestimmt. Bis 1999 wurde bei 5,7 Prozent der Screeninggruppe im Vergleich zu 3,9 Prozent der Kontrollgruppe Prostatakrebs diagnostiziert. Damit wurden in der Screeninggruppe mehr Karzinome und auch in einem deutlich früheren Stadium entdeckt. Auf die Prostatakrebsmortalität wirkte sich dies aber kaum aus: Sie lag bei 2 Prozent der Teilnehmer in der Screening- im Vergleich zu 1,7 Prozent aller Männer in der Kontrollgruppe, was keine signifikante Reduktion darstellt. Die Gesamtmortalität unterschied sich in beiden Gruppen nicht. Diese Daten bestätigen bisherige Zweifel am Sinn von Reihenuntersuchungen auf Prostatakrebs. Schon 2009 hatte eine Untersuchung ergeben, dass 1410 Männer gescreent und 48 operiert werden müssen, um einen Todesfall zu verhindern.

 

Schlafstörungen nehmen zu

 

dpa / Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Schlafstörung. Etwa 5 Prozent der Bevölkerung seien betroffen, lautet das Ergebnis einer Hochrechnung der Techniker Krankenkasse (TK) für das Jahr 2010. Die Zahl der Menschen mit Problemen bei der Nachtruhe nehme zu. Waren es im Jahr 2008 noch etwa 210 000 TK-Versicherte, stieg die Zahl 2009 auf rund 250 000. Im vergangenen Jahr dürfte die Zahl bei rund 400 000 gelegen haben, so eine Sprecherin. Dementsprechend steigt der Verbrauch von Schlafmitteln. 2010 griffen in Deutschland mehr als 1,4 Millionen Menschen zu solchen Medikamenten, die Hälfte sei älter als 60 Jahre. Dabei ist gerade bei dieser Altersgruppe mit Nebenwirkungen wie Sturzgefahr und Schwindel zu rechnen. Die TK rät, in Seitenlage oder mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen, um Schnarchen zu vermeiden. Außerdem sollte mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen kein Alkohol mehr getrunken werden. Er lässt im Schlaf die Muskeln erschlaffen, was das Schnarchen verstärkt. Weitere Tipps waren Entspannungstechniken, Kaffeeverzicht, ein leichtes Abendessen, Spaziergänge und ein gut gelüftetes Schlafzimmer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa