Pharmazeutische Zeitung online

Schwerpunkt Pharmazie

06.04.2010  17:13 Uhr

Nach 22 Jahren ist am 31. März Professor Dr. Hartmut Morck als PZ-Chefredakteur ausgeschieden. Wer nun erwartet, die Pharmazeutische Zeitung werde sich in den kommenden Wochen mit einem Schlag komplett verändern, den muss ich enttäuschen. Der große Knall fällt aus. Es gibt für die PZ-Redaktion keinen Anlass, ab morgen alles anders zu machen als bisher. Aber es gibt natürlich gute Gründe, die PZ weiterzuentwickeln. Dies werden wir in den kommenden Wochen und Monaten tun, mit Bedacht und ohne Hektik. Denn die PZ steht heute schon sehr gut da.

 

In jedem Fall wird die Pharmazie das Kernstück der PZ bleiben. Nicht, weil wir die Pharmazie im Titel tragen, sondern weil sie das Alleinstellungsmerkmal der Apothekerinnen und Apotheker ist und die PZ die Zeitschrift des Berufsstandes ist und bleibt. Natürlich muss ein guter Apothekenleiter auch ein guter Kaufmann sein. Er muss eine vernünftige Marketingsstrategie haben, und er muss wissen, wie er seine Mitarbeiter motiviert. Doch all dies können andere genauso gut, manchmal sogar besser. Mit Arzneimitteln kennt sich aber niemand besser aus.

 

Weil uns Pharmazie, die anderen Naturwissenschaften und die Medizin wichtig sind, haben wir unsere Chefredaktion um drei renommierte Wissenschaftler erweitert. Die sechs Apothekerinnen und Apothekern in der PZ-Redaktion werden nun gemeinsam mit den Hochschullehrern Charlotte Kloft, Theo Dingermann und Manfred Schubert-Zsilavecz über alle für die Arbeit in der Apotheke relevanten pharmazeutischen Erkenntnisse schnell und verständlich berichten.

 

Wir wissen aber auch, dass die PZ nicht perfekt ist. Die Arbeit in der Apotheke und in anderen Tätigkeitsfeldern wird immer mehr. Die Zeit, die zum Lesen bleibt, wird immer kürzer. Deshalb sollten Artikel nicht länger als nötig und verständlich geschrieben sein. Gleichzeitig lässt sich aber nicht jede Erkenntnis auf 100 Zeilen komprimieren. Das gilt natürlich nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern auch für Themen aus Politik und Wirtschaft, die heute für die Apotheker wichtiger sind denn je.

 

Einen weiteren Schwerpunkt legen wir auf unser Internetangebot. Unter www.pharmazeutische-zeitung.de finden Sie jede Menge Informationen über Arzneistoffe, Rezepturen oder neue Therapien. Dieses Angebot werden wir weiter ausbauen und noch stärker mit dem gedruckten Heft verzahnen. PZ-online soll die Website für alle Apotheker sein und nicht nur eines von vielen Nachrichtenportalen.

 

Wir haben klare Vorstellungen, wie wir die PZ weiterentwickeln wollen. Anregungen von unseren Lesern sind uns dabei immer willkommen. Wir versprechen Ihnen, dass wir jede Idee eingehend prüfen werden.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa