Pharmazeutische Zeitung online

Gen für Regeneration entdeckt

06.04.2010  16:59 Uhr

dpa / Schneidet man einen Plattwurm in hundert Teile, wächst aus jedem Schnipsel ein neues Tier. Wie der Wurm das macht, ist noch unklar.

 

Forscher vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben in den Tieren nun ein Gen entdeckt, das bei dem Prozess eine Schlüsselrolle spielt – und in ähnlicher Form auch beim Mensch vorkommt. Das Gen Smed-SmB, so hoffen die Wissenschaftler, kann sich als wertvolles Werkzeug für die Stammzellforschung erweisen. Über den Fund berichtet das Team um Luca Gentile und Hans Schöler im Fachjournal »Development« (doi: 10.1242/dev.042564).

In den Zellen der Würmer (Schmidtea mediterranea) stoppten die Wissenschaftler gezielt die Produktion des auf Smed-SmB zurückgehenden Proteins. Kurz danach sei die Regenerationsfähigkeit der Würmer komplett zum Erliegen gekommen. Die wandlungsfähigen Körperzellen (Neoblasten) hörten auf, sich zu teilen. Zudem waren sie nicht mehr in der Lage, in amputierten Tieren Zellhaufen zu bilden, mit denen die Regeneration beginnt. Auch nicht verletzte Würmer starben zwei bis vier Wochen nach der Behandlung, da verschlissene Zellen ihres Körpers nicht mehr durch neu gebildete ersetzt wurden. »Viele Mechanismen der Gewebereparatur sind bis heute weitgehend unverstanden. Mit Smed-SmB haben wir jedoch die Möglichkeit, endlich mehr Licht in die Black- Box der Regeneration zu bekommen«, erklärte Gentile. Die Wissenschaftler hoffen, aus den Experimenten mit Plattwürmern künftig auch wichtige Erkenntnisse für den Menschen ziehen zu können. Ob und in welcher Form das möglich sein wird, sei noch schwer abzuschätzen. Fest stehe jedoch: Rund drei Viertel der Gene, die in den Zellen der Würmer aktiv sind, ähneln denen des Menschen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Münster

Mehr von Avoxa