Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Erfolgreich Richtung Apotheke 2020

06.04.2010  15:14 Uhr

PZ / Die Zukunft der Apotheke steht im Mittelpunkt des 47. Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes am 28. und 29. April in Potsdam. Die Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand zu Zielen der Gesundheitspolitik oder den Anforderungen an die moderne Apotheke.

Beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) liegt der Schwerpunkt des ersten Veranstaltungstages auf der Selbstmedikation. Veränderungen im OTC-Bereich wie die starke Einschränkung der Erstattungsfähigkeit, die Aufhebung der Preisbindung oder die Konkurrenz durch Drogerien und Internetapotheken haben den Wettbewerb bei rezeptfreien Medikamenten angekurbelt.

 

Stellenwert der Selbstmedikation

 

Angaben der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, nach denen nahezu jedes zweite Arzneimittel in der Selbstmedikation abgegeben wird, machen deutlich, dass jeder Apotheker gut beraten ist, seinen unternehmerischen Spielraum bei diesem wichtigen Standbein in der öffentlichen Apotheke bestmöglich auszunutzen.

Beim Wirtschaftsforum werden Zahlen und Daten, Ergebnisse des Infas Institutes für angewandte Sozialwissenschaften bezüglich der Kundenwünsche oder auch die Rolle der Medien in der Selbstmedikation vorgestellt. Als Hauptredner konnte Florian Gerster gewonnen werden. Der ehemalige Staatsminister und Präsident der Bundesagentur für Arbeit ist heute in der Unternehmensberatung tätig. Am zweiten Forumstag geht es um zukünftige Entwicklungen der Arzneimittelversorgung, wobei auch auf konkrete Praxisanforderungen und Beispiele eingegangen wird. Dieses Thema wird aus vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden, denn neben Vertretern der Apothekerschaft wurden auch Sprecher der Krankenkassen, der Ärzte, der Wissenschaft und der Politik auf das 47. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes eingeladen. In den Vorträgen werden unter anderen Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, und Professor Dr. Bertram Häussler, Vorsitzender der Geschäftsführung des unabhängigen Berliner Forschungsinstitutes IGES, zu Wort kommen.

 

Diskussionen erwünscht

 

Diskussionsrunden bieten im Verlauf des Forums Gelegenheit, in direkten Kontakt mit den Verantwortlichen zu treten. So können beispielsweise Staatssekretär Kapferer Fragen nach dem Kurs des Gesundheitsministeriums unter Dr. Philipp Rösler gestellt oder die Vertreter von Barmer und AOK auf die Auswirkungen der radikalen Sparpolitik im Arzneimittelbereich hingewiesen werden.

 

Unter dem Motto »Apotheke 2020 – Erfolgreich im Wettbewerb« möchte das Wirtschaftsforum 2010 allen Apothekerinnen und Apothekern helfen, gute Startbedingungen für die Zukunft ihrer Apotheke zu schaffen. Eine gute Gelegenheit, sich über zukünftige Tendenzen zu informieren, um schnell und effektiv auf mögliche Veränderungen zu reagieren.

 

Das Faxformular zur Anmeldung für das Wirtschaftsforum 2010 finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa