Pharmazeutische Zeitung online
Neu auf dem Markt

Fosaprepitant

08.04.2008  17:38 Uhr

Neu auf dem Markt

<typohead type="3">Fosaprepitant

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Mit Fosaprepitant-Dimeglumin kam im März ein neuer Arzneistoff auf den deutschen Markt. Die Substanz kommt im Rahmen einer Konbinationstherapie zur Prävention akuter und verzögerter Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie zum Einsatz.

 

Zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Zytostatikatherapie gehören Übelkeit und Erbrechen. Dies kann so belastend sein, dass die Patienten nicht die volle Dosis vertragen oder die Krebstherapie ganz abbrechen müssen. Das Erbrechen kann akut oder verzögert einsetzen; kennen die Patienten diese schlimme Nebenwirkung, kann sie auch antizipatorisch, das heißt vor Beginn der Chemotherapie eintreten. Eine effektive antiemetische Prophylaxe sollte daher heute Standard sein. Eingesetzt werden Corticosteroide, meist Dexamethason, und 5-HT3-Antagonisten (»Setrone«) wie Ondansetron. Seit 2003 ist in der EU auch der Neurokinin-1-(NK1)-Rezeptorantagonist Aprepitant erhältlich.

 

Mit Fosaprepitant-Dimeglumin kommt jetzt ein Prodrug von Aprepitant auf den deutschen Markt. Der Handelsname zeigt den wesentlichen Unterschied: Ivemend® ist die intravenös zu applizierende Form von Emend®, das Aprepitant in Kapseln zum Schlucken enthält (MSD).

 

In vivo wird Fosaprepitant durch ubiquitär vorkommende Phosphatasen sehr rasch zur Wirkform Aprepitant gespalten. Beide Stoffe haben die identische Indikation: Prävention von akuter und verzögerter Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten, die eine hoch emetogene, auf Cisplatin basierende Chemotherapie oder eine moderat emetogene Chemotherapie erhalten. Immer wird mit einem Corticoid und einem Setron kombiniert.

 

Studien haben gezeigt, dass die intravenöse Applikation von 115 mg Fos-aprepitant zu gleichen Plasmakonzentrationen (AUC) wie 125 mg Aprepitant per os führt; die Spitzenspiegel (Cmax) lagen nach der Infusion jedoch 2,5-fach höher. Daher kann am Tag 1 der Krebstherapie das Prodrug (115 mg) als 15-minütige Infusion eine halbe Stunde vor Beginn der Chemotherapie anstelle von Aprepitant (125 mg) peroral eine Stunde vorher gegeben werden. Zusätzlich bekommen die Patienten ein Corticoid und ein Setron. Am zweiten und dritten Tag nehmen sie 80 mg Aprepitant sowie bei hoch emetogenen Therapien zusätzlich noch ein Corticoid (dieses auch am 4. Tag) ein.

 

Aprepitant passiert die Blut-Hirn-Schranke und besetzt plasmakonzentrationsabhängig NK-1-Rezeptoren. Dies verhindert die Bindung von Substanz P, die sonst Übelkeit und Erbrechen auslöst. Man geht davon aus, dass nach dreitägiger Therapie mehr als 95 Prozent der zerebralen NK-1-Rezeptoren besetzt sind. Dass dies effektiv ist, zeigten zwei Studien mit insgesamt 1094 Patienten unter Cisplatin-Therapie, die Aprepitant kombiniert mit Dexamethason und Ondansetron erhielten. 68 Prozent waren an den ersten fünf Tagen frei von Übelkeit und Erbrechen; in der Vergleichsgruppe, die nur die etablierte Zweierkombination bekam, waren es 48 Prozent. Bei Patienten unter mäßig emetogener Therapie war der Unterschied nicht so ausgeprägt. Beide Wirkstoffe werden nur prophylaktisch eingesetzt.

 

Neben lokalen Reizungen wie Verhärtung und Schmerzen an der Injektionsstelle waren die häufigsten Nebenwirkungen Schluckauf, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, erhöhte Leberenzymwerte, Verstopfung, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa