Pharmazeutische Zeitung online

Und täglich grüßt das Murmeltier

04.04.2006  16:48 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Und täglich grüßt das Murmeltier

von Daniel Rücker, Eschborn

 

Die Vorschläge für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung sind zahlreich. Sie haben jedoch einen Fehler: Kaum einer ist konsensfähig. Die große Koalition sucht weiter nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner für die Gesundheitsreform und ergeht sich dabei vor allem in Ritualen.

 

Die aktuelle Gesundheitspolitik erinnert an einen Kinoerfolg aus den neunziger Jahren: Es ist der 2. Februar für den Ort Punxsulawny in Pennsylvania. Der große »Murmeltiertag« steht vor der Tür. Phil Connors ist Meteorologe und auch zum großen Ereignis angereist. Am Morgen des 2. Februar wacht er auf und macht sein Radio an ... Ein Tag später. Phil wacht wieder auf, macht das Radio wieder an. Es ist wieder der 2. Februar für den Ort Punxsulawny in Pennsylvania, ... . In dem Kinofilm »Und täglich grüßt das Murmeltier« ist Phil Connors ein Gefangener der Zeit. Der Murmeltiertag wiederholt sich Tag für Tag und verläuft jedes Mal gleich.

 

Kleine Gesundheitsprämie

 

Zurück zur Gesundheitspolitik. Dort verläuft das Ritual wie folgt: Auf einen Vorschlag von Rot, Schwarz oder einem mehr oder minder neutralen Experten folgt unmittelbar die grundsätzliche Ablehnung durch den Koalitionspartner . Am nächsten Tag sind die anderen dran. So ging es auch der von Unionspolitikern in die Diskussion gebrachten »Kleinen Gesundheitsprämie«. Nach einem Zeitungsbericht wollte die Union durchsetzen, dass gesetzlich Krankenversicherte künftig die steigenden Kosten des medizinischen Fortschritts praktisch allein tragen. SPD-Fraktionschef Peter Struck wies dies scharf zurück.

 

Nach einem Bericht der »Bild«-Zeitung sollte der Arbeitgeberanteil an der Krankenversicherung bei 6,5 Prozent des Lohns eingefroren werden. Dieses Geld und der um einen Prozentpunkt höhere Arbeitnehmerbeitrag hätten in einem Gesundheitsfonds eingezahlt werden sollen. Ein bisschen Bürgerversicherung war in dem Vorschlag auch drin. Einkünfte aus Zinsen und Mieten sollten zur Beitragsbemessung herangezogen werden.

 

Bundeskanzlerin Angela Merkel mag bei dem Spiel allerdings nicht mitspielen. Sie wehrt sich beharrlich gegen tägliche Wasserstandsmeldungen und kündigt das endgültige Konzept bis zum Sommer an. Notwendig sei ein Gesamtkonzept, es habe »keinen Sinn, einzelne Maßnahmen ausgegliedert zu diskutieren«. Gleichzeitig hängt sie die Bedeutung der Gesundheitsreform hoch. Angesichts der Probleme in der Krankenversicherung könne sich die Koalition ein Scheitern nicht leisten.

 

Ähnlich sieht es Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD): »In Deutschland ist schon alles diskutiert. Wir müssen jetzt politisch entscheiden«, sagte sie der ARD-Sendung »Bericht aus Berlin« am Sonntagabend. Einig sind sich Schmidt und Merkel auch darin, dass der medizinische Fortschritt die Kosten steigen lässt.

 

Lediglich in weniger wichtigen Punkten zeichnet sich eine Verständigung ab. Beide Seiten zeigten sich einig, dass Privatversicherungen ehemalige Mitglieder wieder aufnehmen sollen, die in Not geraten sind und ohne Versicherungsschutz dastehen. Der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) ist dazu grundsätzlich bereit, stellte aber Bedingungen.

 

Obwohl die zentralen Fragen noch ungeklärt sind, gibt sich die Koalition optimistisch. Bei dem zweiten Treffen der Koalitionsspitzen von Union und SPD an diesem Mittwoch im Kanzleramt sollten diesmal auch Ministerin Schmidt und der Unions-Fraktionsvize Wolfgang Zöller dabei sein. Dem Vernehmen nach will die Runde einen Zeitplan für die weiteren Gespräche festlegen und Arbeitsgruppen einrichten. Dabei sollen auch die Länder vertreten sein. Ob dort ein Durchbruch gelingt, war am Dienstag noch nicht abzusehen, wahrscheinlich ist dies in jedem Fall nicht. So wünschenswert eine baldige Einigung ist, wahrscheinlicher ist, das sich der immer wiederkehrende »Mumeltiertag« durchs ganze Frühjahr ziehen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa