Pharmazeutische Zeitung online

Rauchfrei in den Mai

04.04.2006  12:30 Uhr

<typohead type="3">Rauchfrei in den Mai

von Katrin Schomber, Berlin

 

Bald wird es ernst: Ab dem 1. Mai 2006 sollen Raucher, die an der Aktion »Rauchfrei 2006« teilnehmen, vier Wochen lang auf Zigaretten verzichten und so einen ersten Schritt zum dauerhaften Rauchverzicht zu machen. Bei der bundesweiten Kampagne unter Schirmherrschaft von Ulla Schmidt gibt es 10.000 Euro zu gewinnen.

 

»Wer aufhört zu rauchen, gewinnt an Lebensqualität«, sagte die Bundesgesundheitsministerin zum Start der Nichtraucheraktion in Berlin. Die Kampagne, initiiert vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), möchte möglichst viele Menschen zum Rauchverzicht animieren. Nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell lohnt sich das: Ein Jugendlicher und ein Erwachsener, die es geschafft haben, vier Wochen nicht zu rauchen, können jeweils 2500 Euro gewinnen. Nichtraucher, die einen Raucher beim Ausstieg unterstützen, haben ebenfalls die Chance auf 2500 Euro. Auch die Krankenkassen können bei der Aktion nur gewinnen: Die Kosten für tabakbedingte Krankheiten lägen bei etwa 17 Milliarden Euro pro Jahr, sagte die Gesundheitsministerin.

 

Das BZgA bietet unter www.rauchfrei-info.de ein Ausstiegsprogramm an, das dabei hilft, sich auf den Tag des Aufhörens vorzubereiten. Nach der letzten Zigarette wird der Teilnehmer über weitere drei Wochen mit täglichen Informationen per E-Mail begleitet. Eine Hotline unter (01805) 313131 steht ebenfalls zur Verfügung.

 

Die »Rauchfrei«-Kampagne wird in mehr als 100 Ländern veranstaltet. In Deutschland startet sie alle zwei Jahre im Monat Mai; nun bereits zum vierten Mal. »Von 90.000 Teilnehmern im Jahr 2004 sind heute ein Drittel rauchfrei«, betonte Schmidt. Die Veranstalter rechnen 2006 mit mehr als 100.000 Teilnehmern. Der Anteil Jugendlicher von 12 bis 17 Jahren an allen deutschen Rauchern sei zwischen 2001 und 2006 von 28 auf 20 Prozent zurückgegangen und der Trend soll sich fortsetzen, so Dr. Elisabeth Pott, Direktorin des BZgA.

 

Die Karten zur Anmeldung liegen bereits seit dem ab 1. März in Apotheken aus. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.rauchfrei2006.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa