Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker

Datum 30.03.2006  13:13 Uhr

Studien mit H5N1-Impfstoff

Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das Vogelgrippe-Virus startet GlaxoSmithKline (GSK) in Deutschland und Belgien zwei Testreihen mit jeweils 400 gesunden Probanden. Die Studie in Deutschland stützt sich auf den im Dezember 2005 von GSK bei der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA eingereichten Zulassungsantrag für einen Pandemie-Prototypimpfstoff. Hier wird eine Vakzine getestet, die einen Hilfsstoff auf Aluminium-Basis enthält, um die Immunantwort zu verbessern. Der eingesetzte adjuvantierte Vollvirus-Impfstoff wird als »Impfstoff der ersten Generation« bezeichnet. Die zweite, internationale Studie wird von Belgien aus koordiniert. Sie prüft parallel einen Pandemie-Kandidat-Impfstoff, der ein neuartiges Adjuvans enthält und daher als »Impfstoff der zweiten Generation« gilt. PZ

Krebsverdacht bei Pimecrolimus

Das Arzneimittelkomitee (CHMP) der EMEA hat seine Bewertung der Neurodermitis-Externa Pimecrolimus (Douglan®, Elidel®) und Tacrolimus (Protopic®) hinsichtlich eines potenziell erhöhten Krebsrisikos abgeschlossen. Das Ergebnis: Das CHMP kann einen Zusammenhang zwischen den beiden Externa und den unter der Anwendung beobachteten Krebserkrankungen zwar nicht belegen, aber auch nicht ausschließen. Daher rät die Behörde zu größerer Vorsicht bei der Anwendung als bisher. Gleichzeitig wird die Indikation von Pimecrolimus eingeschränkt: Das topische Immunsuppressivum erhält Reservestatus und darf künftig nur noch verwendet werden, wenn örtliche Corticosteroide nicht vertragen werden, nicht hinreichend wirken oder eine längere Behandlung nicht ratsam ist. PZ

Sorafenib in der Schweiz

Die schweizerische Gesundheitsbehörde hat den Multi-Kinase-Hemmer Sorafenib zur adjuvanten und palliativen Therapie des fortgeschrittenen Nierenkarzinoms zugelassen, wenn eine Nephrektomie und eine Zytokintherapie vorausgegangen sind. In den USA ist das Krebsmedikament, das in einer großen Phase-III-Studie die progressionsfreie Zeit verdoppeln konnte, seit Dezember 2005 zugelassen. Für die EU-Staaten erwartet der Hersteller die Zulassung noch in 2006. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa