Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

30.03.2006  13:13 Uhr

Nicotin senkt Therapieerfolg

Nicotin unterdrückt die Wirkung der Chemotherapie bei Lungenkrebs. Sie kann die Tumorzellen nicht mehr zerstören, fanden US-Forscher in Zellversuchen heraus. Bei der Behandlung von Lungenkrebspatienten müsste künftig berücksichtigt werden, dass nicht nur das Rauchen, sondern möglicherweise auch Nicotinersatzpräparate, wie Pflaster oder Kaugummis, die Therapie beeinträchtigen könnten, schreiben die Wissenschaftler um Srikumar Chellappan von der University of South Florida in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift »Proceedings of the National Academy of Sciences«. dpa

Masern im In- und Ausland

Beliebte Reiseregionen in Dänemark, Großbritannien, Schweden und Spanien, aber auch Kenia und Venezuela melden derzeit ungewöhnlich viele Masernfälle, teilt das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf mit. Reisende in betroffene Länder sollten den eigenen Immunschutz überprüfen und gegebenenfalls durch eine Impfung sicherstellen. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Masernerkrankungen. In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl auf mehr als 350 Fälle erhöht, teilt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte mit. Neben Duisburg breiten sich die Masern jetzt auch in Wesel, Mönchengladbach und Krefeld aus. Auch aus den Kreisen Dortmund, Mülheim, Oberhausen und Viersen werden immer mehr Erkrankungen gemeldet. PZ

Neue Studien mit H5N1-Vakzine

In Deutschland und Belgien startet das Unternehmen GlaxoSmithKline zwei klinische Studien mit Impfstoffen gegen den Erreger der Vogelgrippe H5N1. Die in Deutschland getestete Vakzine ist ein adjuvantierter Vollvirus-Impfstoff der ersten Generation, für den bereits ein Zulassungsantrag bei der europäischen Behörde eingereicht wurde, meldet GSK. In Belgien wird parallel ein Pandemie-Kandidat-Impfstoff getestet, der ein neuartiges Adjuvans enthält und daher als »Impfstoff der zweiten Generation« gilt. Die Forscher des Unternehmens hoffen, dass dieser eine Immunantwort auf mehrere H5N1-Stämme stimuliert und so breiten Schutz im Fall einer Pandemie bietet. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa