Pharmazeutische Zeitung online

Apothekerverband verklagt GEK

30.03.2006  13:13 Uhr

Versandhandel

<typohead type="3">Apothekerverband verklagt GEK

von Patrick Hollstein, Berlin und Daniel Rücker, Eschborn

 

Seit Jahren werben Krankenkassen bei ihren Mitgliedern für Internet-Apotheken. Besonders aktiv ist dabei die Gmünder Ersatzkasse (GEK). Dem Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg ist jetzt der Kragen geplatzt.

 

Mit missionarischem Eifer nutzt GEK-Chef Hebel jede Gelegenheit, in den öffentlichen Medien, in der eigenen Mitgliederzeitschrift und auf Pressekonferenzen, den vermeintlichen Nutzen von Versandapotheken zu lobpreisen. Ob dies den angeschlagenen Kassen nutzt, ist genauso wenig geklärt wie die Rechtmäßigkeit seiner Kundenakquise für ausländische Versender. Der LAV Baden-Württemberg lässt nun zumindest die Legitimität prüfen. Der Verband wirft der GEK vor, Versicherte intensiv pro Versand-Apotheken beeinflusst zu haben. Damit werde rechtswidrig in den freien Wettbewerb aller Apotheken eingegriffen, sagte die Rechtsabteilung des Verbandes. Wann die Klage behandelt wird, steht noch nicht fest.

 

GEK-Chef Hebel hat die Vertragsstrategie seiner Kasse mit vier Versandapotheken verteidigt. Seiner Meinung nach zielt die Klage des Apothekerverbandes Baden-Württemberg darauf ab, die Kassen bei der Aufklärung der Versicherten mundtot zu machen.

 

Mittlerweile kooperiert die Kasse mit vier Versandapotheken. Die Vereinbarungen werden offensiv beworben: Ob Anschreibeaktion, Telefonakquise oder Anzeigenkampagne in der hauseigenen Mitgliederzeitschrift - die GEK lässt keine Möglichkeit ungenutzt, um vor allem ihre chronisch kranken Versicherten von den Vorteilen des Arzneimittelbezugs via Versandhandel zu überzeugen. Den Patienten winken Zuzahlungsnachlässe oder Einkaufsgutscheine.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa