Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheke vor Ort

Webshop statt Versandhandel

Datum 28.03.2018  10:13 Uhr

Auch ohne Versandhandelserlaubnis können Apotheken für ihre Kunden gut präsent im Internet sein, meint Dr. Björn Schittenhelm, Inhaber von zwei Apotheken in der Kleinstadt Holzgerlingen in Baden-Württemberg.

 

Er betreibt auf seiner Homepage einen Webshop, in dem die Kunden Arzneimittel ähnlich wie auf den Seiten der großen Versandhändler bestellen und in der Apotheke abholen können, außerhalb der Öffnungszeiten über einen Abholkasten. Dabei wird jede Bestellung von einer Apothekerin überprüft. Bei pharmazeutischen Bedenken werden natürlich Rückfragen gestellt, meist per E-Mail oder Telefon. Wie es genau funktioniert, stellte Schittenhelm bei seinem Vortrag beim PZ-Management-Kongress vor.

»Ich kenne alle meine Online-Kunden auch persönlich«, betont der Pharmazeut. Das sei der große Vorteil gegenüber dem Versandhandel. Er glaubt, eine Kundenbeziehung sei über verschiedene Kommunikationswege möglich, doch die persönliche Komponente dürfe nicht herausgenommen werden. »Wir sollten unsere analogen Stärken wie Kompetenz und Freundlichkeit behalten und ausbauen, diese Empathie aber auch in die digitale Welt überführen, denn so wollen die Digital Natives in Zukunft mit uns in Kontakt treten«, meint der Apotheker, der selbst dieser Generation angehört.

 

»Apotheker werden von den Versandhändlern immer noch als analoge Fax-Versender dargestellt, dabei sind wir in vielen Prozessen wie Warenlager und Rezeptabrechnung schon weit digitalisiert«, so Schittenhelm. Nur der Bereich Online-Shopping fehle bei den meisten. Es gebe jedoch bereits viele gute Angebote der Softwarehäuser für eigene Webshop-Lösungen, ob mit oder ohne Lieferservice, sowie Apps mit sicherer Übertragung von Rezeptdaten per Foto als Alternative zu un­sicheren Nachrichtendiensten wie WhatsApp. Er selbst nutzt die Software e-ffizin und die App aFon von Awinta.

 

Während Schittenhelm online auf viele OTC- und Freiwahl-Produkte 10 bis 15 Prozent Nachlass anbietet, verlangt er in der Offizin den regulären Preis. Die Kunden würden dies bislang diskus­sionslos akzeptieren. Bei einer Erstberatung kaufen sie direkt, die Nachbestellung läuft dann manchmal über den Webshop und das Abholfach. »Entscheidend für mich ist, dass ich den Kunden behalte, sonst wandert er, sobald es das E-Rezept gibt, komplett zum Versandhandel ab«, sagt der Apotheker. Seiner Erfahrung nach sei der Preis für einige Kunden zwar ein Thema, doch der persönliche Bezug und die schnellere Verfügbarkeit als im Versandhandel würden die meisten viel mehr schätzen.

 

Da der Webshop direkt mit dem Waren­wirtschaftssystem verbunden ist, kann sekundenschnell die Verfügbarkeit in der Apotheke angezeigt werden: Grün ist vorrätig, gelb innerhalb eines Tages innerhalb der Öffnungs­zeiten verfügbar und rot ist nicht liefer­fähig. In diesem Fall gibt es den Hinweis, das Apothekenteam nach Alternativen zu fragen. »Durch dieses System haben sich telefonische Anfragen der Patienten, ob ihr gewünschtes Medikament vorhanden ist, stark reduziert – das Telefon klingelt nicht mehr den ganzen Tag«, berichtet Schittenhelm.

 

Zu den täglich etwa 600 bis 700 Kunden in der Offizin kämen derzeit sieben bis zehn Online-Bestellungen pro Tag. Der Aufwand sei also überschaubar, die Zufriedenheit seiner ­Kunden aber hoch. Er hofft, dass sich dieses lokale, schnellere und persönlichere System bei allen Apotheken (und Kunden) in ganz Deutschland durchsetzt – dann werde der Versandhandel überflüssig. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa