Pharmazeutische Zeitung online
Deutsche Sprache

So verändert sie sich

28.03.2018  10:13 Uhr

»Soll ich Sie duzen, siezen, bitchen, ­aldern oder diggern?« Mit dieser Frage eröffnete Dr. Diana Marossek vom Schlehdorn Verlag den PZ-Management-Kongress und stellte die Teilnehmer damit direkt auf ihren launigen Vortrag über die Besonderheiten der neuen Umgangssprache ein.

 

»Kurzdeutsch«, wie die Soziolinguistin aus Berlin die neuen Sprachphänomene nach zehn Jahren Forschung in Deutschlands Nahverkehr und Schulen sowie mehr als 1200 Gesprächen getauft hat, setze sich aus sieben Phänomenen zusammen: der Kontraktionsvermeidung (Zusammenfassung von Präposition und Artikel: »Ich geh Bäcker«), der Artikelvermeidung (»Guck dir Auto an!«), dem Code Switching: (»Käsebrötchn, yalla!«), Sprachroutinen wie »Ich schwöre«, Sch-Lauten (»Isch mach Vortrag«), dem Kurzartikel (»d’Kino«) und rituellen Beschimpfungen (»Du Opfer«). Phänomene wie beispielsweise Kurzartikel haben laut der Medienwissenschaftlerin im Übrigen nichts mit dem Bildungsstand zu tun. »Der Unterschied zeigt sich jedoch da­rin, ob der Mensch damit spielen kann, ob er es ein- oder ausschalten kann.«

 

Dass sich die deutsche Sprache verändert, konnten auch die anwesenden Apotheker bestätigen. Genannt wurden Ausdrücke wie »nice« oder »chill mal deine Basis« – Denglisch, wie Marossek erklärt, eine Form, mit der es sich einfacher chatten lasse und die auch aus dem Gefühl entstanden sei, dass wir im Deutschen nicht genügend Wörter zu Verfügung haben. »Für viele Dinge gibt es einfach kein deutsches Wort«, erklärt die Referentin. Wie sich im Verlauf der Vortrags herausstellte, ist dieses Phänomen auch im Apothekenalltag zu finden, beispielsweise bei Wörtern wie »Patientencompliance«.

 

Kurzdeutsch sei im Übrigen nicht mit Jugendsprache gleichzusetzen und schleiche sich sehr einfach in den Sprachgebrauch von Erwachsenen ein, erklärte Marossek. Es beginne damit, dass deutsche Muttersprachler eines der Phänomene aus Spaß verwendeten. »Beim ersten Schritt, sich darüber lustig zu machen, ist es schon zu spät«, so Marossek. Das Gehirn habe es damit schon wahrgenommen und gehe in Stufe zwei dazu über, zu merken »es geht ja auch ohne« – beispielsweise ohne Artikel wie in »Guck dir Auto an!« –, und es immer häufiger anzuwenden.

 

Zum Abschluss gab die Referentin noch den Tipp, bei der Beobachtung ritueller Beschimpfungen, die überwiegend, aber nicht nur bei Jugendlichen zu beobachten seien, nicht beleidigt zu sein und diese zunächst einfach hinzunehmen. Auf der Inhaltsebene strahlten Bezeichnungen wie »du Knecht« oder »du Spast« zwar Aggression aus, auf der Beziehungsebene jedoch bedeute es Vertrautheit und Solidarität. Gut finden müsse man das nicht, aber damit umgehen sollte man können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa