Pharmazeutische Zeitung online
Finanzmarkt

»Lassen Sie Ihr Geld nicht auf den Konten!«

28.03.2018  10:13 Uhr

»Jeder Tag, an dem Sie nichts machen, wird Ihr Geld weniger wert!« – dieses Fazit zum Thema Finanzmarkt 2018 zog Andreas Onkelbach von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Und das, obwohl wir laut Onkelbach gerade ökonomisch betrachtet in der »besten aller Welten« leben.

 

Denn die globale Wirtschaft wachse hervorragend, sogar im weltweiten Gleichklang, was selten sei. Auch in Europa wachse die Wirtschaft mit den stärksten Raten seit 2011: deutlich über 2 Prozent. Was weltweit der Fall ist, wirke in Deutschland umso heftiger, erklärt Onkelbach. Hierzulande herrsche derzeit eine »extrem perfekte Welt« mit dem höchsten Stand seit 1995 bei Industrieproduktion und Auftrags­eingängen. 

 

»Die Binnenwirtschaft ist fast am höchsten Punkt seit mehr als 20 Jahren«. Es finde zurzeit eine starke industrielle Investitions­tätigkeit statt. »Wir befinden uns in einer Phase mit beschleunigtem Wachstum, Lohnwachstum, niedriger Infla­tion, steigenden Unternehmensgewinnen, verhaltener Investitions­tätigkeit und wenig erkennbaren Ungleichgewichten«, so der Finanzexperte. Sprich: »Den Unternehmen geht’s richtig gut!«

 

Das Wachstum wird sich voraussichtlich in diesem Jahr noch weiter fortsetzen, doch: »Der Konjunkturzyklus gewinnt an Reife«, so Onkelbach. Diese Spätphase ließe steigende Investitionen, aber auch deutlich anziehende Löhne erwarten – und damit typischerweise auch höhere Preise. Somit drohe für 2019 erhöhte Rezessions­gefahr, warnt Onkelbach. »Wir könnten von der besten aller Welten wieder in die Normalität zurückkommen.«

 

Aufgrund der augenblicklichen Zinssituation von faktisch Null Prozent und dem nicht abzusehenden Ende der Niedrigzinsphase rät der Experte dazu, bei Investitionsvorhaben, sei es in die eigene Apotheke oder ein Eigenheim, Zinsen lange festzuschreiben und auf 20 bis 25 Jahre zu sichern. »Beim Anlegen befindet sich der deutsche Sparer in der Investitionsfalle«, so Onkelbach. »Lassen Sie Ihr Geld nicht auf Tagesgeldkonten liegen.«

 

Von Unternehmensanleihen rät Onkelbach ab: zu viel Risiko bei wenig Zinsen. Die bessere Strategie sei, in Aktien oder Firmen zu investieren und Grund und Boden zu erwerben. Der Immobilienmarkt erlebe gerade einen Boom, hier seien nur die großen Ballungszen­tren überhitzt. Auf dem Aktienmarkt werde die Luft im Vergleich zu den zwei Vorjahren zwar etwas dünner, doch das Risiko sei langfristig überschaubar. »Hier muss man sich noch keine ernsthaften Sorgen machen«, so Onkelbach, rät jedoch davon ab, nur auf Aktien, einzelne Unternehmen oder Märkte zu setzen. Egal, welche Anlagestrategie individuell verfolgt wird, eine Regel gilt laut Onkelbach immer: »Diversifizieren Sie Ihr Risiko!« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa