Pharmazeutische Zeitung online
Neurobildgebung

Hirnaktivität mit mobilem Scanner messbar

28.03.2018  10:13 Uhr

Von Judith Lorenz / Ein Team britischer Wissenschaftler hat einen mobilen Scanner entwickelt, der die Aufzeichnung der Hirnaktivität erleichtern soll. Im Fachjournal »Nature« stellt die Gruppe ihren Prototyp, einen größenvariablen Helm, vor (DOI: 10.1038/nature26147).

 

Er zeichnet die schwachen elektromagnetischen Felder auf, die entstehen, wenn Gehirnzellen miteinander kommunizieren. Bislang sind die für die Magnetenzephalografie (MEG) erforderlichen hochsensiblen Apparate sehr störanfällig: Da bereits kleinste Kopfbewegungen die Datenerhebung unmöglich machen, sind viele Personengruppen, beispielsweise Kinder, derzeit von dieser Diagnostik ausgeschlossen.

Das neue MEG-System umgeht dieses Problem, erläutern die Forscher um Elena Boto von der Universität Nottingham: Die tragbare MEG-Einheit misst auch bei Bewegung der Probanden zuverlässig deren elektrophysiologische Hirnaktivität. Im Gegensatz zu den konventionellen Scannern, deren Messfühler aufwendig gekühlt werden ­müssen, arbeiten die neu entwickelten Sensoren bei Raumtemperatur. Da sie unmittelbar an der Kopfhaut aufliegen, ist zudem die Signalausbeute deutlich höher. Durch das Erdmagnetfeld verursachte Störsignale werden dabei von speziellen elektromagnetischen Spulen abgefangen.

 

Erste Untersuchungen mit dem mobilen Scanner verliefen erfolgreich: Kopfbewegungen, Trinken und sogar Balanceübungen mit einem Tischtennisball beeinträchtigten die Datenerfassung nicht. Die neue mobile MEG-Technologie eröffnet sowohl für die Neurowissenschaften als auch für die Klinik eine Fülle neuer Untersuchungsmöglichkeiten, so die Forscher: Zukünftig kann die Aktivität bestimmter Hirnare­ale auch bei Bewegung im Raum erfasst werden und auch unruhige Personen wie beispielsweise Parkinsonpatienten eignen sich für die funktionelle Bild­gebung. Aufregend werden ihrer Einschätzung nach insbesondere die Messungen am reifenden Gehirn: Sie erwarten sich spannende Erkenntnisse über die bislang wenig erforschte Entwicklung des elektrophysiologischen Netzwerks während der frühen Kindheit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa