Pharmazeutische Zeitung online
Arzt und Apotheker

Gemeinsam für eine erfolgreiche Therapie

28.03.2018  10:13 Uhr

Die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker ist häufig Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie. Doch nicht immer gelingt die interprofessionelle Kommunikation, wie die Apothekerin und Kommunikationsexpertin Dr. Anna Laven deutlich machte.

 

Oftmals gebe es Vorurteile auf beiden Seiten, die einer engen Abstimmung im Wege stehen. Dabei sei es eigentlich gar nicht schwer, die schlechte Kommunikation zu stoppen. »Wir müssen nur einen kleinen Schritt aufeinander zugehen«, so Laven.

Wie wichtig die Zusammenarbeit beider Heilberufe ist, machte Laven anhand einiger Zahlen deutlich. So würden bereits im Jahr 2030 knapp ein Drittel der Deutschen älter als 65 Jahre alt sein. Während die Lebenserwartung steige, bleibe das Eintrittsalter für chronische Erkrankungen weitgehend konstant. »Es gibt also immer mehr Personen, die chronisch krank sind und eine intensive Beratung brauchen«, sagte Laven. Zugleich werde die Zahl der Hausärzte voraussichtlich stark einbrechen. Die Mediziner bräuchten daher mehr Unterstützung – auch vonseiten der Apotheker.

 

Eigentlich ist die Ausgangslage für eine stärkere interprofessionelle Kooperation gut. Die gesetzliche Grundlage eröffne bereits heute viele Möglichkeiten. »Diese Voraussetzungen müssen wir nur noch mit Leben füllen.« Als ein positives Beispiel nannte Laven unter anderem Kanada, »das gelobte Land für Apotheker«. So dürften Pharmazeuten in der Provinz Alberta etwa impfen, Laborwerte anfordern und unter bestimmten Voraussetzungen sogar Arzneimittel verordnen – jeweils in enger Abstimmung mit dem Arzt. »Interprofessionelle Zusammenarbeit steht ganz weit oben auf der Agenda in Kanada«, so Laven. Deutschland könne davon viel lernen.

 

Auch hierzulande könne eine bessere Kooperation gelingen. Voraussetzung sei dafür zunächst einmal, die Rollen eindeutig zu definieren und sich gemeinsam darüber bewusst zu werden, wer für welche Aufgabe am besten geeignet ist. Anschließend müsse man die Aufgabenverteilung unbedingt nach außen kommunizieren, damit auch der Patient genau weiß, wer wofür verantwortlich ist.

 

Langfristig sei zudem die gemeinsame Aus- und Fortbildung beider Berufsgruppen der Schlüssel zum Erfolg, betonte Laven. Dort könnten Arzt und Apotheker grundsätzlich »eine gemeinsame Sprache und Wirklichkeit entwickeln«. Um mehr gegenseitiges Verständnis aufzubauen, empfahl sie zudem eine Art Kurzpraktikum beim Hausarzt. So könnte der Apotheker einen Tag lang die Arbeit in der Praxis begleiten. Im Gegenzug sollte anschließend der Hausarzt die Abläufe in der Apotheke kennenlernen. »Das stärkt die Zusammenarbeit und die Anerkennung enorm«, so Laven. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa