Pharmazeutische Zeitung online
Fortbildung

Fachwissen hat eine kurze Halbwertszeit

28.03.2018  10:13 Uhr

In Zeiten, in denen sich das Fachwissen innerhalb weniger Jahre oder gar Monate verdoppelt, braucht es eine neue Lernstrategie und gutes Überblick­wissen. Diese These vertrat Dr. Mathias Schindl, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wissensportals Marpinion.

 

»Die Zeit reicht nie aus, um genug zu lernen«, so Schindl. »Man muss akzeptieren, dass lebenslanges Lernen zur Berufstätigkeit dazu gehört.« Lernen müsse einen festen Platz im Alltag von Apothekern, PTA und auch Ärzten haben, sonst könne man diese Berufe nicht gewissenhaft ausüben.

Einer aktuellen Umfrage von ApoChannel, dem Fortbildungskanal von Marpinion, zufolge meinen die meisten befragten Apotheker und PTA, man solle vier bis sechs Zeitstunden pro Monat in Fortbildung investieren. Viele würden aber nach eigenen Angaben oft nur ein bis drei Stunden erreichen.

 

Als Apothekeninhaber sollte man seinem Team die Notwendigkeit von Fortbildungen klar machen, diesbezüglich Möglichkeiten anbieten, entsprechenden Eifer honorieren, aber den Fortbildungsstatus auch kontrollieren, so Schindl. Die Notwendigkeit sehen die meisten Mitarbeiter auch. So meint laut Umfrage bereits die Hälfte des Apothekenpersonals, die ihren Abschluss erst vor zwei Jahren oder kürzer gemacht hat, sie könne ihren Beruf nicht mehr korrekt ausüben, wenn sie sich nicht seitdem fortgebildet hätte. Dieser Aussage stimmten 70 Prozent derjenigen zu, die bereits vor sechs bis zehn Jahren ihre Ausbildung abgeschlossen hatten. Bei denen, die noch länger fertig mit der Uni oder der PTA-Schule waren, bejahten sogar mehr als 90 Prozent die Aussage.

 

Ein moderner Baustein der Fortbildung könnten digitale Angebote wie kurzweilige Videos sein, natürlich nur, wenn die fachliche (und auch technische) Qualität stimme, so Schindl. Heilberufler müssten sich vor allem einen Überblick über neues Wissen verschaffen, um die relevanten Themen zu erkennen und weiter zu vertiefen. Der Referent und die Teilnehmer des Kongresses waren sich einig, dass man nicht alles wissen könne, aber das grundlegende und wichtigste Fachwissen sitzen muss. Zudem sollte jedem klar sein, wonach man im Internet suchen muss und wie man mit den vielen Informationen umgeht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa