Pharmazeutische Zeitung online
Altersstudie

Senioren zufriedener und fitter als früher

25.03.2015  09:45 Uhr

dpa / Im Alter erleben Menschen heutzutage einer Studie zufolge mehr gute Jahre als einst bei Älteren üblich. Heute 75-Jährige seien im Durchschnitt etwa geistig erheblich fitter als Gleichaltrige vor 20 Jahren, teilte die Humboldt-Universität (HU) in Berlin mit. Die heutige Generation sei zudem zufriedener mit dem eigenen Leben und fühle sich wohler.

 

Die Zunahme bei der geistigen Leistungsfähigkeit und dem Wohlbefinden seien »beträchtlich« und bedeutsam für die Lebensqualität im Alter, sagte der Direktor am Forschungsbereich Entwicklungspsychologie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB), Ulman Lindenberger, laut einer Mitteilung.

MPIB-Forscher und Kollegen der HU und der Uniklinik Charité griffen für die Studie auf Daten der zweiten Berliner Altersstudie aus den Jahren 2013 und 2014 zurück: Resultate von rund 160 Berlinern wurden dabei mit den Werten statistisch ähnlicher Probanden der Vorgängerstudie aus den frühen 1990er-Jahren verglichen. Das Durchschnittsalter der Paare lag bei 75 Jahren. Teilnehmer an den Altersstudien mussten zum Beispiel Tests absolvieren und sich untersuchen lassen, sie wurden aber auch nach ihrem Wohlbefinden gefragt, sagte der HU-Professor für Entwicklungspsychologie Denis Gerstorf der Nachrichtenagentur dpa.

 

Als eine Ursache für den Zuwachs an guten Jahren im Alter vermuten die Forscher ein gestiegenes Bildungsniveau. Ältere seien aber auch körperlich fitter und entsprechend länger selbstständig. Gerstorf geht jedoch davon aus, dass die positiven Wirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Lebensende deutlich und schnell nachlassen. Auch frühere Studien hatten gezeigt, dass die Lebenszufriedenheit erst relativ kurz vor dem Tod deutlich absinkt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa