Pharmazeutische Zeitung online

Ungewollt kinderlos – Ursachen und Therapiemöglichkeiten

25.03.2014  16:51 Uhr

ABDA / Nach einer Definition der WHO gilt ein Paar als steril, wenn auch nach einem Jahr regelmäßiger Bemühungen des Paares keine Schwangerschaft eintritt. Bei regelmäßigem ungeschütztem Sexualverkehr werden etwa 90 bis 95 Prozent aller Paare im reproduktiven Alter innerhalb eines Jahres schwanger.

 

Die Ursachen der Unfruchtbarkeit sind bei Mann und Frau sehr vielfältig und oft auch gemischt. Neben hormonellen Veränderungen beeinflussen auch Fehlbildungen oder Infektionen die Fertilität der Frau. Beim Mann kommen als Ursachen der Sterilität unter anderem eine gestörte Hodenfunktion, ein Samen­leiterverschluss oder ebenfalls Infektionen infrage.

 

Da die Ursachen vielfältig sind, erfolgt die Behandlung der Unfruchtbarkeit in der Regel im Rahmen einer Paartherapie. Dabei wird zunächst geprüft, ob sich die Fertilität möglicherweise durch Korrektur der vorhandenen Hormonstörungen herstellen lässt. Mithilfe der hormonellen Stimulation kann das Heranwachsen von Follikeln und später der Eisprung provoziert werden. Die Beratung zu diesen Therapieansätzen erfordert vom Apotheker ein besonderes Maß an Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Aber auch die weiteren Behandlungsmöglichkeiten, etwa im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, sind Inhalt von Beratungsgesprächen in der Apotheke.

 

Der 52. internationale Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer vom 25. bis 30. Mai in Meran behandelt dieses sehr emotional geprägte Thema unter dem Schwerpunkt Hormone. Als weitere interessante Themenschwerpunkte erwarten die Teilnehmer das Zentralnervensystem und die Haut. Abgerundet wird das Programm von botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen, ein interessantes Seminarangebot zum Thema Neurodermitis und Parkinson sowie eine berufspolitische Veranstaltung.

 

Die Teilnahme an dem Kongress wird von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das detaillierte Programm und Einzelheiten zur Anmeldung finden sich unter www.pharmacon.de. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa