Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebs

Neuer Stuhltest sucht Tumor-DNA

25.03.2014  16:45 Uhr

Daniela Biermann / US-amerikanische Wissenschaftler haben einen neuen Test entwickelt, der Darmkrebs über DNA-Schnipsel der Tumorzellen im Stuhl nachweist.

 

In einer Studie mit rund 10 000 Probanden konnte der DNA-Test deutlich mehr Krebser­kran­kungen und deren Vorstufen identifizieren als ein herkömmlicher immunochemischer Stuhltest, berichten die Forscher im »New England Journal of Medicine« (doi: 10.1056/NEJMoa1311194). Der DNA-Test weist unter anderem KRAS-Mutationen, Methylierungen der NDRG4- und BMP3-Gene sowie ß-Actin nach und beinhaltet auch den herkömmlichen Hämoglobin-Immunoassay. Allerdings traten mehr falsch positive Ergebnisse auf als beim alleinigen Hämoglobin-Test. Beide Stuhltests sind weniger zuverlässig als eine Darmspiegelung.

 

Die Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Imperiale von der Indiana University in Indianapolis führten bei den Teilnehmern zwischen 50 und 84 Jahren erst die Stuhltests und anschließend eine Darmspiegelung durch. Durch die Koloskopien zeigte sich, dass von den 9989 Teilnehmern 65 bereits an Darmkrebs erkrankt waren (0,7 Prozent). Der DNA-Test erfasste 92,3 Prozent dieser Patienten, der immunochemische Test dagegen nur 73,8 Prozent. Insgesamt 757 Probanden (7,6 Prozent) wiesen bei der Darmspiegelung Vorstufen wie Adenome oder Polypen auf. Der DNA-Test erkannte 42,4 Prozent der fortgeschrittenen Präkanzerosen (Immuntest 23,8 Prozent), 69,2 Prozent der Polypen mit hoch­gradigen Zellveränderungen (Immuntest 46,2 Prozent) und 42,4 Prozent der festsitzenden Polypen größer als 1 cm (Immuntest 5,1 Prozent).

 

Allerdings unterlag der DNA-Test bei der Spezifität: Diese lag bei 86,6 versus 94,9 Prozent bei Patienten mit Tumoren oder Vorstufen und bei 89,8 versus 96,4 Prozent der Probanden mit harmlosen Adenomen oder negativen Koloskopie-Ergebnissen. Damit lag die Rate falsch positiver Ergebnisse höher als beim herkömmlichen Test. Sie erhöhte sich mit dem Alter der Probanden, was vermutlich mit einer allgemein höheren Methylierungsrate der DNA zusammenhängt.

 

Um eine Person mit Darmkrebs oder Vorstufen iden­tifizieren zu können (Number Needed to Treat), müssten 154 Personen zur Darmspiegelung, 166 den DNA-Test und 208 den immunochemischen Test machen. Ob sich der neue Test für ein Massenscreening eignet, müssen weitere Studien erst noch zeigen. /

Von Sven Siebenand / Der häufige Verzehr von Getränken, die mit künstlichen Süßstoffen versetzt sind, erhöht möglicherweise das Demenz- und Schlaganfall­risiko.

 

Die im Fachjournal »Stroke« veröffentlichten Untersuchungen (DOI: 10.1161/STROKEAHA.116.016027) legen dafür zwar keinen endgültigen Beweis vor, zeigen aber laut dem Autorenteam um Dr. Matthew Pase von der Boston University School of Medicine einen Trend an, der in anderen Arbeiten weiter untersucht werden sollte.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa