Pharmazeutische Zeitung online
AMNOG

Hecken lobt, fordert aber Nachbesserungen

26.03.2014  09:56 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, bewertet das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) insgesamt positiv. In einigen Punkten sieht er allerdings Nachbesserungsbedarf.

 

In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren seien 66 neue Wirkstoffe bewertet worden, sagte Hecken vergangene Woche im Gesundheitsausschuss des Bundestags und zog damit eine Zwischenbilanz. Dabei habe sich in 13 Fällen ein beträchtlicher Zusatznutzen herausgestellt, in sechs Fällen ein nicht quantifizierbarer Zusatznutzen und knapp 20 Mal ein geringer Zusatznutzen. Die anderen Mittel seien ohne zusätzlichen Nutzen aus dem Prüfverfahren gegangen.

 

Gänzlich zufrieden ist Hecken mit dem AMNOG allerdings nicht. So seien unter den geprüften Präparaten mit beträchtlichem Zusatznutzen viele aus dem Bereich der Krebsmedizin, sagte der G-BA-Chef. Dabei beziehe sich der Zusatznutzen in den Studien ausschließlich auf eine verlängerte Lebenserwartung. Die Lebensqualität werde hingegen nicht berücksichtigt. Längerfristig werde der G-BA daher auch solche Daten einfordern, die Aufschluss über die Qualität der verlängerten Lebenszeit sowie Nebenwirkungen geben, sagte Hecken.

 

Ein weiteres Problem sieht der G-BA-Vorsitzende bei Wirkstoffen, die nicht mehr patentgeschützt sind. Hier nutzten Hersteller eine Gesetzeslücke und versuchten ihren Produkten »einen zweiten rentierlichen Lebenszyklus zu verschaffen«, indem sie die Wirkstoffe mit neuem Handelsnamen, neuem Anwendungsgebiet und neuem Patentschutz auf den Markt bringen. Mögliche Nebenwirkungen im neuen Einsatzgebiet würden dabei nicht untersucht. Hecken forderte eine gesetzliche Regelung, die in diesen Fällen eine Neubewertung zulasse. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa