Pharmazeutische Zeitung online
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Normales Wachstum nach der Geburt

26.03.2013  15:45 Uhr

Von Ulrike Viegener / Selektive Serotonin-Wiederaufnahme­hemmer (SSRI) stehen im Verdacht, frühkindliche Wachstumsstörungen hervorrufen zu können, wenn Frauen diese Antidepressiva während der Schwangerschaft einnehmen. Eine neue Studie im »American Journal of Psychiatry« gibt Entwarnung.

In der prospektiven Studie wurde das Wachstum von Kindern im Verlauf des ersten Lebensjahrs registriert. Die Mütter waren drei Gruppen zuzuordnen:

 

  • Frauen mit Depressionen, die während der Schwangerschaft SSRI ein-genommen hatten (n=46),
  • Frauen mit Depressionen, die während der Schwangerschaft nicht behandelt wurden (n=31) und
  • Frauen ohne Depressionen (n=97).

Die kindliche Entwicklung wurde in den Wochen 2, 12, 26 und 52 postpartum analysiert, wobei Körpergewicht, Körperlänge und Kopfumfang berücksichtigt wurden (doi: 10.1176/appi.ajp.2012.11121873). Es fanden sich keine relevanten Hinweise auf Unterschiede zwischen den drei Gruppen. Frühere Hinweise darauf, dass während der Schwangerschaft eingenommene SSRI zu frühkindlichen Wachstumsstörungen führen können, werden durch diese Studie also nicht bestätigt. Zwar fiel die Körperlänge bei Geburt im Mittel geringer aus, dieser Unterschied war aber ab der zweiten Lebenswoche nicht mehr nachweisbar. Auch der Verdacht, dass Depressionen per se das kindliche Wachstum ungünstig beeinflussen, erhärtet sich in dieser Studie nicht.

 

Studienleiterin Katherine Wisner, Leiterin des Northwestern´s Asher Center for the Study and Treatment of Depressive Disorders in Chicago, kennt die Sorgen depressiver Frauen im Fall einer Schwangerschaft. Zumindest in puncto frühkindlicher Wachstumsstörungen könne Entwarnung gegeben werden. Die Entscheidung für oder wider SSRI sollte aber immer individuell getroffen werden.

 

Bei der Anwendung von SSRI während der Schwangerschaft gibt es aber noch andere Aspekte zu berücksichtigen. So scheint ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten zu bestehen. Zudem kommt es bei fast einem Drittel der Neugeborenen zu einem vorübergehenden Absetzsyndrom mit Zittern, Krämpfen und erhöhter Reizbarkeit. Und schließlich sind nach SSRI-Einnahme bei Neugeborenen Atemprobleme und pulmonale Hypertonie beschrieben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa