Pharmazeutische Zeitung online
Neues Coronavirus

Erster Todesfall in Deutschland

26.03.2013  17:56 Uhr

Von Sabine Dobel, dpa / Ein mit dem neuartigen Coronavirus infizierter Mann ist in München gestorben. Der 73-jährige Patient sei einem Kreislaufschock infolge der Infektion erlegen, teilte das Städtische Klinikum mit. Er ist der zweite Patient mit einer Coronavirus-Infektion, der in eine deutsche Klinik verlegt wurde.

Der Mann stammte aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er habe an einer schweren Vorerkrankung gelitten. Aufgrund der weit fortgeschrittenen Infektion sei die Prognose sehr ungünstig gewesen, erläuterte der Chefarzt der Abteilung für Infektiologie am Klinikum Schwabing, Clemens Wendtner, gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa). In Deutschland ist es der erste nachgewiesene Todesfall durch das neue Coronavirus. Der Patient war nach Angaben des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) am 19. März aus einer Klinik im Emirat Abu Dhabi nach Deutschland verlegt worden. Am 23. März wurde bei ihm das Coronavirus nachgewiesen. Es ist der 17. Fall, der weltweit bekannt wurde. Neun dieser Patienten starben bislang. Mitte Februar hatte die Weltgesundheitsorganisation zur Wachsamkeit gegenüber dem neuen Coronavirus aufgerufen. Es ist mit dem Sars-Erreger verwandt, der vor zehn Jahren rund 800 Todesopfer forderte.

Fast alle 17 Coronavirus-Patienten stammten aus dem arabischen Raum, die meisten Fälle gab es bisher in Saudi- Arabien. Einige der Erkrankten wurden zur Behandlung nach Großbritannien oder Deutschland geflogen. Der Münchner Patient war der zweite, der in eine deutsche Klinik verlegt wurde. Erstmals war nach RKI-Angaben im Oktober 2012 ein 45 Jahre alter Mann aus Katar nach Deutschland gebracht worden. Er ist inzwischen wieder gesund.

 

Die Krankheit geht mit grippeähnlichen Symptomen und häufig einer Lungenentzündung einher und kann auf andere Organe übergehen. Das Virus sei zwar nicht sehr ansteckend, die Infektion nehme aber häufig bei geschwächten Menschen einen schweren Verlauf, berichten Ärzte. Bei sehr engem Kontakt sei vermutlich auch eine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich. Sowohl in Großbritannien als auch in Saudi-Arabien habe es mehrere Erkrankungen innerhalb von Familien gegeben. Wie das Virus sonst übertragen werde, sei ebenso unklar wie seine Herkunft. Der Münchner Patient war nach Angaben der Klinik sofort nach seiner Ankunft in ein Isolierzimmer auf der Intensivstation gebracht worden. Kontaktpersonen und Angehörige des Mannes würden weiter beraten und medizinisch überwacht. Für die Bevölkerung habe keine Ansteckungsgefahr bestanden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa