Pharmazeutische Zeitung online

DAV-Wirtschaftsforum 2013

26.03.2013  19:33 Uhr

WuV / »Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.« Dieses Zitat des ersten deutschen Experimentalphysikers Georg Christoph Lichtenberg passt auch zum Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes, das am 24. und 25. April in Potsdam stattfindet. Neben Vorträgen von Experten des Apothekenwesens bieten mehrere Referenten den Zuhörern auch einen Blick über den berühmten Tellerrand.

 

Am Mittwoch, den 24. April wird Professor Samy Molcho einen Vortrag zum Thema Körpersprache halten. Der Autor zahlreicher Bestseller hält seit mehr als 30 Jahren Vorträge und Seminare in aller Welt. Samy Molcho ist ein bedeutender Pantomime. Er studierte klassischen, modernen und fernöstlichen Tanz sowie die Technik der Pantomime in Israel. Als Pantomime gastierte er in mehr als 50 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten.

1977 wurde Molcho zum ordentlichen Hochschul-Professor und 2001 zum Universitätsprofessor an der Universität für Musik und darstellende Kunst am Max-Reinhardt-Seminar in Wien berufen. In Potsdam verrät er seinen Zuhörern, wie sie ihre Körpersprache optimal einsetzen und was sie aus Gestik und Mimik über die Gefühle ihrer Kunden ablesen können.

 

Niemand weiß, was die Zukunft bringt – aber einige können zumindest Trends voraussagen. Zu ihnen gehört Mathias Horx, Inhaber des von ihm gegründeten Zukunftsinstituts mit Sitz in Kelkheim und Wien. Der profilierte Redner zum Thema Trends im deutschsprachigen Raum wird am Donnerstag, den 25. April über die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens reden. Horx ist es dabei ein Anliegen, der Zukunft mit Optimismus zu begegnen. Dafür analysiert er soziale, technologische, ökonomische sowie politische Trends mit ihren gegenseitigen Wechselwirkungen und lädt seine Zuhörer ein, einen positiven Blick in die eigene Zukunft zu wagen.

 

Interessenten für das DAV-Wirtschaftsforum finden eine Faxanmeldung im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WienPotsdam

Mehr von Avoxa