Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

27.03.2012  14:46 Uhr

Meldungen

 

Diabetes: Exenatide auch mit Basalinsulinen

 

PZ / Das Inkretin-Mimetikum Exenatide (Byetta®) kann künftig auch mit Basalinsulinen kombiniert werden. Eine entsprechende Indikationserweiterung erteilte die Europäische Arzneimittelbehörde EMA dem Hersteller Eli Lilly. Demnach kann das Antidiabetikum als Zusatztherapie zu einem Basalinsulin mit oder ohne Metformin beziehungsweise Pioglitazon bei Typ-2-Diabikern angewendet werden, bei denen keine ausreichende Einstellung des Blutglucosespiegels erreicht werden konnte. Die Zulassung bezog sich bislang auf eine Kombinationstherapie mit Metformin, Sulfonylharnstoffen oder Glitazonen sowie auf eine Dreier-Kombination mit Metformin und Sulfonylharnstoffen oder Glitazonen bei Patienten, deren Blutzuckerspiegel allein mit diesen Kombinationen nicht ausreichend eingestellt werden kann. Exenatide ähnelt in Struktur und Wirkung dem physiologischen Inkretin Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1). Dieses wird im Körper bei oraler Glucoseaufnahme freigesetzt, stimuliert die Insulinsekretion, senkt die Glucagonkonzentration und verlangsamt die Magenentleerung.

 

»Chemische Gewalt« gegen Demenzkranke

 

PZ / Nach einer neuen Schätzung bekommt rund eine Viertelmillion Demenzkranke Psychopharmaka ohne entsprechende Indikation – um die pflegebedürftigen Patienten ruhig zu stellen, dem Pflegepersonal die Arbeit zu erleichtern und den Heimen höhere Pflegesätze einzubringen. Für einen entsprechenden Artikel in der »Welt am Sonntag« übertrug das Bremer Zentrum für Sozialpolitik die Daten einer britischen Studie auf deutsche Verhältnisse. Demnach werden in zwei von drei Fällen Demenzpatienten zu Unrecht mit Neuroleptika behandelt. In Deutschland leben schätzungsweise 1,1 Millionen Demenzpatienten, von denen rund 360 000 Neuroleptika verordnet bekommen. Gemäß der britischen Angaben würden demnach 240 000 alte Menschen hierzulande falsch behandelt. Vor allem Risperidon und Haloperidol werden laut Zeitungsbericht verschrieben. Haloperidol steht jedoch auf der Priscus-Liste, die für ältere Patienten ungeeignete Medikamente zusammenstellt. Studien haben gezeigt, dass die Neuroleptika-Einnahme bei Demenzpatienten mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa