Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Exkursionen und Tagesausflüge

27.03.2012  12:00 Uhr

PZ / Der Pharmacon in Meran besticht nicht nur durch seine exzellente Fortbildung. Zu den Höhepunkten des Kongresses gehören auch die botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen und Tagesausflüge. Das gilt auch und ganz besonders im 50. Jubiläumsjahr.

Die beiden Tagesausflüge entführen die Teilnehmer in bekannte italienische Weinregionen. So lädt die Tour zum Wallfahrtsort »Madonna del la Corona« zur frei verfügbaren Mittagsrast in Bardolino am Gardasee ein, das für seinen Rotwein berühmt ist. Weitere Ziele dieses Ausflugs sind Trient Rovereto und Spiazzi. Der »Proseccostraße« folgt die zweite Tagesfahrt, auf der nicht nur der Spumante verkostet, sondern auch noch die römischen Ruinen von Asolo besichtigt werden können.

Wer sich lieber auf die Spuren von Heilpflanzen begibt, kann sich für eine der drei angebotenen botanisch-wissenschaftli­chen Exkursionen entscheiden. In diesem Jahr stehen eine Wald- und Almwanderung am Fuße des Rosengartens auf dem Programm, eine Wanderung im Naturpark »Fanes-Sennes-Prags«, einem der größten geschützten Gebiete Südtirols und der Monte Baldo. Wie immer gilt: Neben guter Kondition sind auch festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung erforderlich.

Den Abschluss der Touren bildet der Abend mit großem Empfang der Kurverwaltung Meran anlässlich des 50-jährigen-Pharmacon-Jubiläums.

 

Hier wird der weltbekannte Bergsteiger Reinhold Messner zu den Kongressteilnehmern über die Südtiroler Landschaften und den dortigen Naturschutz sprechen. Messner engagiert sich schon seit Langem auf diesem Gebiet. Auf den Kurterrassen kann man sich anschließend beim gemeinsamen Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen – bei einem Glas des legendären Südtiroler Weins. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa