Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

DocMorris muss weg

27.03.2012  17:05 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio will seine Versandapotheke DocMorris verkaufen. Das berichtete die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«.

Der Verkauf des niederländischen Versenders soll offenbar eine vertrauensbildende Maßnahme gegenüber der Apothekerschaft sein. Der neue Celesio-Vorstands-Chef Markus Pinger setzt wieder stärker auf ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Apothekern. Darauf lässt auch das vertrauliche Gespräch mit Vertretern von ABDA und Deutschem Apothekerverband vor einigen Tagen schließen.

Pingers Vorgänger Fritz Oesterle hatte 2007 mit dem Kauf der Versand­apotheke DocMorris die Geschäfts­beziehungen zu seinen wichtigsten Kunden erheblich belastet. Als dann noch deutlich wurde, dass Celesio das von DocMorris angestrengte Verfahren zum Fremdbesitz vor dem Europä­ischen Gerichtshof (EuGH) fortführen wollte, war der Faden endgültig überspannt. Nach­dem der EuGH das deutsche Fremd­besitz­verbot bestätigt hatte, begann Oesterles Stern zu sinken. Der Manager hatte sich offensichtlich verzockt. Im Sommer 2011 nahm er seinen Hut. Pinger kam von Beiersdorf zu Celesio. Neben DocMorris will Celesio auch die Töchter Movianto und Pharmexx verkaufen.

 

Den Verkauf von DocMorris will Celesio laut »Frankfurter Allgemeiner Zeitung« möglichst schnell abwickeln. Noch in diesem Jahr soll der Versender versilbert werden, für einen dreistelligen Millionenbetrag. Offen ist noch, ob nur die niederländische Apotheke oder auch der Name DocMorris abgeben wird. Unter dem Label firmiert bislang auch eine von Celesio betriebene Apothekenkooperation. Der Verlust des bekannten Namens wäre für diese ein schwerer Schlag.

 

Pingers Kurswechsel ist dringend notwendig, denn Deutschlands zweitgrößter Pharmagroßhändler Celesio ist 2011 nur haarscharf um rote Zahlen herumgekommen. Unter dem Strich verbuchte das MDax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro Jahresergebnis. Im Jahr 2010 waren es noch 265 Millionen Euro gewesen. Darüber informierte der Konzern am Dienstag in Stuttgart. Die seit 2007 zu Celesio gehörige Internet-Versandapotheke DocMorris, die den traditionellen Apothekerkunden des Unternehmens ein Dorn im Auge ist, soll nun wieder verkauft werden. Der Umsatz des Unternehmens stagnierte 2011 bei 23 Milliarden Euro. Die Mit­arbeiterzahl – umgerechnet auf Vollzeitstellen – stieg dagegen zum Jahresende leicht von 36 441 auf 36 670. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa