Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Stammzellen aus Hoden ähneln embryonalen Zellen

Datum 28.03.2006  16:33 Uhr

<typohead type="3">Stammzellen aus Hoden ähneln embryonalen Zellen

dpa  Aus Mäusehoden gewonnene Stammzellen können sich nach Versuchen deutscher Forscher zu Vorstadien vieler verschiedener Gewebe entwickeln. Sie könnten daher möglicherweise einmal die ethisch umstrittenen embryonalen Stammzellen ablösen, hofft das Team um Gerd Hasenfuß von der Universität Göttingen.

 

Die Stammzellen entwickelten sich im Laborversuch beispielsweise in Leber- und Nervenzellen, wie die Forscher in einer Vorabveröffentlichung des Fachjournals »Nature« (DOI:10.1038/nature04697) berichten.

 

»Diese Hodenzellen sind fast identisch mit embryonalen Stammzellen«, erläuterte Hasenfuß. Es könne jedoch kein Embryo daraus entstehen. Da zudem auch kein Embryo für die Technik zerstört werde, könnte das Verfahren eine gute Alternative für die ethisch umstrittenen embryonalen Stammzellen werden, sofern es sich auf den Menschen übertragen lässt. Im Laborversuch entstanden laut Hasenfuß aus den Hoden-Stammzellen Verbände aus Herzzellen, die sich regelmäßig zusammenzogen und Nervenzellen, die den Nervenbotenstoff Dopamin produzierten. Zudem seien unter anderem Blutgefäßzellen, Hautzellen und Leberzellen entdeckt worden. Das Team markierte in einem weiteren Versuch die aus den Hoden gewonnen Stammzellen blau. Anschließend injizierten die Forscher die Zellen in frühe Embryostadien von Mäusen. Gewebe aus diesen Zellen fand sich laut Hasenfuß später in allen untersuchten Organen der Tiere. Dieser Versuch habe nur als Beweis für die Fähigkeiten der Zellen gedient, nicht aber als therapeutischer Ansatz.

 

Ziel sei nun, diese Hoden-Stammzellen bei Männern zu gewinnen. Zur Therapie von Frauen gibt es laut Hasenfuß zwei Optionen: Erstens enthielten auch die Eierstöcke Stammzellen, die noch Eizellen während des Lebens bilden. Sie seien allerdings schwer zu gewinnen. »Eine andere Option wäre es, die immunologischen Eigenschaften der männlichen Zellen so zu verändern, dass sie auch auf andere Menschen übertragen werden könnten.«

 

Schon früher konnten Forscher aus adulten Stammzellen Gewebe gewinnen. »Nun haben wir aber erwachsene Stammzellen, mit Entwicklungsmöglichkeiten in alle Gewebe, was bislang nur bei embryonalen Stammzellen bekannt war”, so Hasenfuß.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa