Pharmazeutische Zeitung online

Sparen und Murksen

28.03.2006  10:34 Uhr

Sparen und Murksen

Eigentlich könnten wir uns freuen. Die Bundesregierung will endlich die Finanzreform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf den Weg bringen. Doch allem Anschein nach ist die Luft schon raus, bevor es richtig losgeht.

 

Was bislang zu hören war, verbreitet wenig Hoffnung. Schon vor dem ersten Spitzentreffen am Mittwoch dieser Woche haben Union und SPD ihre Vorstellungen unters Volk gebracht, wie die Reform aussehen soll. Die GKV muss solidarisch finanziert werden, die Arbeitgeber müssen die Hälfte bezahlen, die Ausgaben dürfen nicht steigen. Alle notwendigen Leistungen müssen über die GKV abgedeckt werden. Ein solches Gesundheitssystem gibt es sogar bereits auf dieser Welt und zwar in Deutschland. Es hat nur ein Problem: Es funktioniert nicht mehr.

 

Nach diesen Ankündigungen ist es im Grunde egal, worauf sich Union und SPD einigen. Sollte nicht doch noch ein Wunder passieren, dann ändert sich bei der GKV-Finanzierung nicht viel. Vielleicht werden andere Einkommensarten, also Mieten, Pacht oder Zinsen, zur Beitragsberechnung herangezogen, vielleicht gibt es einen Finanztransfer von der Privaten in die Gesetzliche Krankenversicherung und vielleicht werden die Beiträge von Kindern demnächst über Steuern finanziert.

 

Auch wenn zumindest die Steuerfinanzierung nicht falsch ist, sind doch alle Vorschläge ziemlich weit von dem weg, was eigentlich dringend notwendig wäre. Unter den Ökonomen gibt es darüber einen ziemlich breiten Konsens: Die Löhne und Arbeitskosten müssen vom Beitragssatz entkoppelt werden. Die Versicherten brauchen mehr Entscheidungsfreiheit. Das Gesundheitssystem als Wachstumsmarkt braucht mittelfristig mehr Geld. Die Effizienz im Gesundheitswesen muss weiter steigen.

 

Die letzte Forderung ist auch der Beginn des nächsten traurigen Kapitels der anstehenden Reform. In Ermangelung konsensfähiger Ideen für die Finanzierung wenden sich die Koalitionäre erneut den Leistungserbringern zu. Union und SPD sprechen in diesen Tagen auffallend häufig vom fehlenden Wettbewerb unter den Leistungserbringern und Effizienzreserven, die so erschlossen werden könnten. Das klingt bekannt, das war die Basis der letzten zwanzig oder dreißig Reformen und hat in der Regel kaum länger gewirkt als die Druckerschwärze des Gesetzestextes zum Trocknen brauchte.

 

Die Situation - sollte sie sich in dieser Woche tatsächlich so entwickeln, wie es am Dienstagabend den Anschein hatte - ist fatal. Die Machtkonstellation war in den vergangenen Jahren nie so günstig wie heute. Erstmals seit Jahrzehnten haben im Bundestag dieselben Parteien das Sagen wie im Bundesrat und bis zur nächsten Bundestagswahl sind es noch dreieinhalb Jahre. Bis dahin könnten die Wähler die größten Grausamkeiten der notwendigen Reform verschmerzt haben.

 

Doch offensichtlich fehlt der Regierung der Mut zur Tat oder die Bereitschaft zum Konsens. Vielleicht spekulieren SPD und Union bereits darauf, nach der nächsten Wahl wieder unumschränkter Seniorpartner einer Regierung zu sein. Dann könnten sie ihr jeweiliges Konzept mit einem wohlgesonnenen Koalitionspartner eins zu eins umsetzen. Bis dahin wird eben weiter gespart und gemurkst.

 

Vielleicht ist die aktuelle Diskussion aber nur das Vorgeplänkel und die Regierung wagt sich bei der Reform doch noch weiter hervor. Wahrscheinlich ist dies nicht, aber hoffen dürfen wir ja trotzdem.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa