Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

28.03.2006  10:33 Uhr

Energy-Drinks bergen Risiko

Energy-Drinks wie Red Bull machen nicht nüchtern, geben aber ein trügerisches Gefühl von Nüchternheit. Die Wirkung der zucker- und coffeinhaltigen Getränke haben Forscher um Maria Lucia Souza-Formigoni von der Universität Sao Paolo in Brasilien untersucht. Ein Teil der jugendlichen Probanden erhielt ein Mischgetränk aus Alkohol und Energy-Drink, ein weiterer Teil dieselbe Menge an Alkohol pur. In anschließenden Seh- und Reaktionstests schnitten beide Gruppen gleich schlecht ab. Allerdings glaubten die Probanden, die einen Energy-Drink konsumiert hatten, noch fahrtüchtig zu sein, berichten die Forscher im Fachmagazin »Alcoholism: Clinical and Experimental Research«. PZ

Klinische Studien im Internet

Der internationale Pharmaverband IFPMA stellt Patienten, Apothekern, Ärzten und anderen Interessierten seine Internet-Suchmaschine zu klinischen Studien nun auch in Deutsch zur Verfügung. Die Website www.ifpma.org/clinicaltrials bietet zwei Möglichkeiten der Suche an. Zum einen können Interessierte zu laufenden klinischen Prüfungen Informationen erhalten; Patienten oder Ärzte, die sich beteiligen möchten, können Kontaktdaten abrufen. Zum anderen sind auf der Website Resultate bereits abgeschlossener Studien zu finden. Mit dem Portal kommt der Verband der Selbstverpflichtung nach, Informationen zu klinischen Studien sowie deren Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen. PZ

Erfolgreiches MammaNetz

Die Arbeit des Case-Management-Projektes MammaNetz ist erfolgreich: Die Beratung und Betreuung der Brustkrebs-Patientinnen reduziert deren Ängste um zwei Drittel und verbessert ihren Informationsstand signifikant. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Zudem erleichtert die bundesweit erste Begleit- und Orientierungsstelle für brustkrebserkrankte Frauen die Arbeit der Netzwerkpartner, vor allem der niedergelassenen Ärzte. Weitere Informationen zu dem 2002 im Augsburger Raum gegründeten Projekts sind unter www.mammanetz.de zu finden. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa