Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Duloxetin lindert auch Schmerzen

Datum 28.03.2006  17:37 Uhr

<typohead type="3">Duloxetin lindert auch Schmerzen

von Christiane Berg, Hamburg

 

Der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin verbessert nicht nur die depressive Symptomatik, sondern auch die häufig mit der Depression einhergehenden körperlichen Beschwerden. Dieser analgetische Effekt tritt offenbar unabhängig von der psychischen Wirkung der Substanz auf.

 

»Das Bild der Depression hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Während Depressionen früher zumeist gemeinsam mit Angst auftraten, erscheinen sie heute überwiegend gepaart mit Schmerz«, sagte  Dr. Heike-Ariane Washeim, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie aus Zirndorf, auf einer Veranstaltung der Lilly Deutschland GmbH. Zunehmend gehen larvierte Depressionen mit ausgeprägten körperlichen Beschwerden wie Brust-, Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen sowie mit Appetit- und Gewichtsveränderungen, Müdigkeit und Schlafstörungen einher.

 

Krank von Kopf bis Fuß

 

Etwa acht von zehn Patienten berichten über diese so genannten Präsentiersymptome. Drei von vier sehen keinen direkten Zusammenhang zu psychischen Krankheitszeichen wie gedrückte Stimmung und Antriebsarmut, Abnahme der Konzentration und des Selbstwertgefühls, Interessenverlust und Hoffnungslosigkeit. Für die Prognose sei dies fatal, so Washeim. Teilweise hätten zahlreiche Patienten bis zu zehnjährige Odysseen durch ärztliche Praxen hinter sich, bevor ihnen mit einer entsprechenden Diagnose und Therapie wieder ein normales, unbeschwertes Leben möglich wäre. 

 

»Krank von Kopf bis Fuß«: Die Referentin verwies auf den neurobiologisch engen Zusammenhang von Depression und begleitenden Schmerzen, die pathopyhsiologisch durch die Dysregulation serotonerger und noradrenerger Neurone geprägt sein können. Die für die psychischen Symptome der Depression primär verantwortliche Dysbalance der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin beeinflusse auch das Schmerzgeschehen, indem die inhibitorisch vom Mittelhirn über Nervenzellen und -bahnen auf Interneurone weitergeleiteten Schmerzsignale gehemmt werden. Die Neurologin machte deutlich, dass sich die Dysregulation  serotonerger und noradrenerger Neurone durch Gabe selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer wie Duloxetin beheben lässt. So verbessere sich bei einer Standarddosierung von 60 mg Duloxetin pro Tag im Vergleich zu Placebo bereits ab der zweiten Behandlungswoche nicht nur die depressive Kern-, sondern auch die sie begleitende Schmerzsymptomatik statistisch signifikant. Washeim sprach von einem »direkten analgetischen Effekt« des Antidepressivums. Die schmerzlindernde Wirkung sei auch an nicht depressiven Patienten belegt worden. Duloxetin ist nicht nur zu Behandlung depressiver Episoden, sondern seit Juli 2005 auch zur Behandlung von Schmerzen im Rahmen einer diabetischen Polyneuropathie zugelassen.

 

Etwa vier Millionen Deutsche leiden an depressiven Störungen. Lediglich zwei bis 2,8 Millionen sind in hausärztlicher Behandlung. Wiederum nur bei 1,2 bis 1,4 Millionen ist die Depression als solche erkannt und diagnostiziert. Letztlich werden nur 0,24 bis 0,36 Millionen Bundesbürger effizient therapiert. Die Depression zählt den häufigsten Erkrankungen des 21. Jahrhunderts und wird nach Untersuchungen der WHO zukünftig deutlich an Bedeutung gewinnen. Washeim betonte, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Zahl der beschriebenen körperlichen Schmerzsymptome und der Wahrscheinlichkeit einer Depression gebe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa