Pharmazeutische Zeitung online
Bundesgesundheitsministerium

Das sind Spahns Themen

21.03.2018  10:45 Uhr

Von Anna Pannen und Stephanie Schersch / Ab sofort hat Jens Spahn (CDU) im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das Sagen. Drei Schwerpunkte legte der neue Minister bei seiner Amtsübernahme fest. Vor allem die Versorgung gesetzlich Versicherter soll demnach besser und schneller werden.

Am vergangenen Donnerstag hat Spahn das Amt offiziell von Hermann Gröhe (CDU), der aus dem Kabinett ausscheidet, übernommen. Der neue Minister bringt reichlich gesundheitspolitische Erfahrung mit ins Amt. Seit 2002 sitzt er im Bundestag und war seit 2005 Mitglied im dortigen Gesundheitsausschuss. 2009 hatte ihn die Unionsfraktion schließlich zum gesundheitspolitischen Sprecher ernannt. Zuletzt hatte er sich inhaltlich allerdings auf andere Themen konzentriert und 2015 den Posten als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesfinanzminister übernommen.

Unter Spahn könnte im Gesundheitsministerium künftig ein ganz anderer Wind wehen. Während Gröhe stets darum bemüht war, seine Agenda ruhig und besonnen abzuarbeiten, tut sich Spahn nicht selten mit provokativen Statements hervor und scheut keine Konfrontation. Zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit erklärte der neue Minister bei der Amtsübernahme die Digitalisierung im Gesundheitswesen. So will er unter anderem bei der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) ordentlich aufs Tempo drücken. »Ich möchte, dass wir die nächsten dreieinhalb Jahre das Ding endlich so hinkriegen, dass Patienten, Ärzte und Pflegekräfte einen Mehrwert spüren, weil es die Versorgung besser macht«, sagte Spahn. Die EGK gilt als ein Pannen-Projekt im Gesundheitswesen. Geplant sind seit Jahren erweiterte Funktionen, so sollen etwa elektronische Medikationspläne auf der Karte hinterlegt werden können. Doch bislang kann sie kaum mehr als der alte Versichertenausweis.

 

Fokus auf die Pflege

 

Einen besonderen Fokus will Spahn darüber hinaus auf den Bereich Pflege legen. Seine ersten Termine als Minister führten ihn denn auch zu einer Fachveranstaltung der Krankenhäuser und kurz darauf zum Deutschen Pflegetag. Union und SPD wollen in den kommenden Jahren vor allem die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern. Als dritter Schwerpunkt soll die flächendeckende ärztliche Versorgung im Zentrum dieser Legislaturperiode stehen. In der ARD-Sendung »Hart aber fair« kündigte Spahn am Montag an, sich um das Problem langer Terminwartezeiten für gesetzlich Versicherte zu kümmern. Der Minister schlug unter anderem vor, als Anreiz für Ärzte, auch diese Patienten schneller zu behandeln, könnten Budgets für bestimmte Leistungen abgeschafft werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens SpahnCDU

Mehr von Avoxa