Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nykturie

Nicht immer liegt es an der Prostata

Datum 22.03.2017  09:59 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München /  Wenn Männer nachts häufig Wasser lassen müssen, ist das oft ein Symptom eines benignen Prostatasyndroms (BPS). »Etwa 80 Prozent der Männer mit BPS haben eine nächtliche Polyurie. Aber eine Nykturie hat nicht immer mit der Prostata zu tun«, informierte Professor Dr. Theodor Klotz von der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Weiden bei einer Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer in München.

 

Der nächtliche Drang zur ­Toilette könne auch Ausdruck einer latenten Herzinsuffizienz oder Folge von abendlicher Diuretika-Einnahme sein. Wenn der Mann aber angibt, dass er beim Wasserlassen pressen muss, habe dies nichts mit dem Herzen zu tun. Dann seien »mindestens Medikamente, meist aber eine Operation der Prostata« angezeigt.

 

Prostatawachstum und Harnstrahlabnahme sind mit zunehmendem Alter physiologisch. Treten Beschwerden auf, korrelieren diese nur grob mit der Größe der Drüse. Die Nykturie zählt ebenso wie gesteigerter Harndrang (Polyurie) zu den irritativen Symptomen eines BPS. Wenn die gutartige Hyperplasie die Harnröhre verengt, resultieren obstruktive Beschwerden wie abnehmender Harnstrahl, Nachträufeln und Restharnbildung. Die Obstruktion kann bis zum Harnverhalt führen. »Funktionelle und obstruktive Symptome korrelieren nicht«, so der Urologe. Und sie zeigen keinen Krebs an. »Das frühe Prostata-Karzinom ist asymptomatisch.« Leider sei etwa die Hälfte der Karzinome bei Erstdiagnose fortgeschritten.

 

Wenn die BPS-Symptome die Lebensqualität des Mannes einschränken, sei eine Therapie angezeigt. Etwa 80 Prozent der Patienten könne man mit Operation und/oder Medikamenten helfen. Als »harte Indikationen« für die Operation nannte Klotz häufige Blaseninfekte (durch Restharn), zunehmenden Restharn, rezidivierenden Harnverhalt und Stauung des oberen Harntrakts. Auch Blasensteine seien immer Indikation für eine Operation, denn »Steine entstehen nur bei Obstruktion und Restharn«. Goldstandard sei die transurethrale Resektion der Prostata. Das Risiko einer Inkontinenz sei mit 0,5 bis 1 Prozent sehr gering. Allerdings komme es nach dem Eingriff sehr oft zur retrograden Ejakulation, das heißt, dass das Ejakulat zurück in die Blase und nicht nach außen fließt. Da die Drüse verkleinert ist, entstehe deutlich weniger Ejakulat. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa