Pharmazeutische Zeitung online
Krebstherapie

Resistenzen überwinden

23.03.2016  08:53 Uhr

Von Sven Siebenand / Forscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der britischen Universität von Kent sind einem Medikament zur Überwindung von Resistenzen bei Krebstherapien ein Stück näher gekommen. Einer Pressemitteilung der Goethe-Universität zufolge ist die Funktion der ABC-Transporter (ATP-binding cassette-Transporter) wahrscheinlich der wichtigste Resistenzmechanismus in Krebszellen. Dabei handelt es sich um Wirkstoffpumpen, die Arzneistoffe aus Krebszellen wieder hinaustransportieren. ABCB1, auch P-Glykoprotein (P-gp) oder Multi-drug resistance-Gen 1 (MDR1) genannt, ist die bedeutsamste unter ihnen.

Frühere Versuche, auf P-gp als Teil einer Krebstherapie abzuzielen, waren jedoch gescheitert. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass es an vielen Orten im Körper vorkommt, insbesondere an Gewebegrenzen wie dem Übergang zwischen Magen und Darm sowie Blutbahn und Gehirn. Das hatte dazu geführt, dass Medikamente, die P-gp hemmen, nicht geeignet waren für das gewünschte Zusammenspiel von Krebsmedikamenten mit P-gp auf Krebszellen. Stattdessen wurde die Verteilung vieler verschiedener Wirkstoffe und Nahrungs­bestandteile im Körper beeinflusst, was zu toxischen Nebenwirkungen führte.

Die Forscher aus Deutschland und Großbritannien konnten nun zeigen, dass gewisse P-gp-Inhibitoren in besonderer und anderer Weise mit dem P-gp-vermittelten Transport bestimmter Krebsmedikamente zusammenspielen. Dies stelle einen ersten Schritt hin zur Entwicklung maß­geschneiderter Kombinationen von Krebsmedikamenten und P-gp-Hemmern dar, die spezifisch die Ansammlung von Krebsmedikamenten in P-gp-exprimierenden Krebszellen hervorrufen, aber keinen Einfluss auf die Verteilung anderer Medikamente oder Nahrungsmittelbestandteile im Körper haben.

 

Wie der Originalpublikation in der Fachzeitschrift »Oncotarget« zu entnehmen ist, handelt es sich bei diesen Arzneistoffkandidaten um Derivate der Pirinixinsäure (DOI: 10.18632/oncotarget.7345). Diese werden auch für andere Zwecke erforscht, zum Beispiel als Aktivatoren von Peroxisomen Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) sowie als Inhibitoren von Schlüssel­enzymen der Arachidonsäurekaskade. Den stärksten Effekt auf P-gp fanden die Wissenschaftler bei dem Pirinixinsäure-Derivat LP117. Diese Substanz griff unter anderem störend in den Transport von Krebswirkstoffen wie Vincristin, Vinorelbin, Dactino­mycin und Paclitaxel ein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa