Pharmazeutische Zeitung online

Von Hand spülen als Allergieprävention

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Annette Mende / Eltern, die verhindern wollen, dass ihr Kind eine Allergie entwickelt, sollten keine Spülmaschine benutzen, sondern das Geschirr lieber von Hand spülen. Diesen auf den ersten Blick unorthodoxen Tipp leiten schwedische Forscher um Professor Dr. Bill Hesselmar von der Universität Göteborg aus den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie ab, die sie jetzt in »Pediatrics« veröffentlichten (DOI: 10.1542/peds.2014-2968).

Auf den zweiten Blick mutet der Ratschlag allerdings nicht mehr ganz so seltsam an, passt er doch zur schon lange gängigen Hygiene­hypothese. Dieser zufolge entwickeln Kinder seltener Allergien, wenn sie von klein auf mit vielen unterschiedlichen Mikroben in Kontakt kommen, da das gewissermaßen ein Training für das Immunsystem darstellt. Mikroben aller Couleur werden aber in der Spülmaschine zuverlässiger beseitigt als beim Handspülen.

 

Die Autoren untersuchten in ihrer Studie Lebensstilfaktoren, die nachgewiesenermaßen oder wahrscheinlich einen Einfluss auf Menge und Vielfalt von Mikroben haben, mit denen Kinder in Kontakt kommen. Sie werteten dazu die Auskünfte der Eltern von 1029 Kindern im nordschwedischen Kiruna und in Möllndal bei Göteborg aus. Abgefragt wurden neben der Art des Geschirrspülens unter anderem die Verwendung von Eiern, Fleisch oder Milchprodukten direkt vom Erzeuger und von fermentierten Lebensmitteln sowie das Vorliegen einer allergischen Erkrankung.

 

Kinder, deren Eltern von Hand spülten, litten deutlich seltener unter Allergien als die Nachkommen von Spülmaschinen-Benutzern (Odds Ratio 0,57). Dieser Effekt verstärkte sich, wenn auch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Gewürzgurken sowie Produkte vom Bauernhof auf dem Speiseplan standen. Der Zusammenhang blieb auch dann bestehen, wenn die Autoren andere Faktoren wie niedriger sozioökonomischer Status, Mi­grationshintergrund und Wohnen in beengten Verhältnissen in der Berechnung berücksichtigten. Sie vermuten daher, dass Spülmaschinen-Spülen tatsächlich ein Risikofaktor für kindliche Allergien ist, den Eltern vermeiden könnten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa