Pharmazeutische Zeitung online

Valaciclovir hemmt auch HIV

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Annette Mende / Aciclovir beziehungsweise sein Prodrug Valaciclovir wirken nicht nur gegen Herpesviren, sondern hemmen auch direkt die Vermehrung von HI-Viren. Das belegt eine Studie von Forschern um Dr. Christophe Vanpouille und Dr. Andrea Lisco von den US-amerikanischen National Institutes of Health in Bethesda (Maryland), die jetzt im Fachjournal »Clinical Infectious Diseases« erschien (DOI: 10.1093/cid/civ172). Das Ergebnis erklärt, warum Patienten, die sowohl mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) als auch mit HIV infiziert sind, von einer Valaciclovir-Behandlung doppelt profitieren. Bei ihnen senkt das Virostatikum die Viruslast sowohl von HSV-2 als auch von HIV.

Bisher ging man davon aus, dass der Effekt von Valaciclovir auf HIV durch die Abnahme der generalisierten Immunreaktion vermittelt ist. Die Arbeitsgruppe um Vanpouille und Lisco konnte jedoch kürzlich in vitro zeigen, dass Aciclovir in HSV-2-freiem Gewebe die HIV-Vermehrung hemmt. Dies gelang nun auch in vivo, und zwar bei 18 HIV-Patienten ohne HSV-2-Koinfektion. Die Teilnehmer, die keine antiretroviralen Medikamente einnahmen, hatten zu Beginn der Studie CD4-Zahlen von mindestens 500 pro µl. Sie wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten doppelblind entweder zunächst zwölf Wochen lang oral 500 mg Valaciclovir zweimal täglich und dann nach einer zweiwöchentlichen Auswaschphase zwölf Wochen lang Placebo oder umgekehrt.

 

Die Einnahme von Valaciclovir senkte die Viruslast um durchschnittlich 0,37 log10 Kopien pro ml. Der Arzneistoff hat damit offenbar einen direkten Effekt auf die HIV-Replikation, folgern die Autoren. Wie dieser zustande kommt, ist allerdings noch unklar. Die Beantwortung dieser Frage könnte einen neuen Wirkansatz für HIV-Medikamente erschließen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa