Pharmazeutische Zeitung online
Clearingstelle

Verband ist verärgert

18.03.2014  17:07 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) ist über das Apothekenrechenzentrum (ARZ) Haan verärgert. Vor rund einem Jahr hatte der Verband beschlossen, aus dem ARZ auszusteigen.

 

Jetzt kündigt das Rechenzentrum die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Clearingstelle auf. Ab dem 31. März darf der Apothekerverband die dafür entwickelte Software nicht mehr nutzen. AVWL-Geschäftsführer Sebastian Schwintek ist darüber extrem verärgert. Er sieht einen Zusammenhang mit dem Ausstieg des Verbandes. »Das ARZ Haan kartet jetzt nach«, sagte Schwintek der PZ. Das Rechenzentrum habe eine Verlängerung der Zusammenarbeit abgelehnt und wolle die Dienstleistungen der Clearing- und Retaxstelle nun in Eigenregie anbieten – für einen deutlich höheren Preis als bislang.

 

Kampflos will der Verband die Clearingstelle aber nicht aufgeben. Deshalb werde man ab 1. April diese Dienstleistung weiter direkt über den Verband anbieten. Wichtiger als die Software seien ohnehin die Mitarbeiter und die seien schon immer beim AVWL angestellte PTA gewesen. Der Geschäftsführer will zwar nicht garantieren, dass die Leistungen ab dem 1. April immer auf dem bisherigen Niveau angeboten werden können. Er ist sich aber sicher, dass auch die Interimslösung eine hohe Qualität haben werde. Bis spätestens Herbst will der Verband eine neue Software entwickelt haben, die noch leistungsfähiger ist als diejenige, die gemeinsam mit dem ARZ Haan entwickelt wurde. Ganz zuschlagen will Schwintek die Tür zum ARZ aber nicht. Der AVWL hätte zuletzt erklärt, das neue Preismodell des ARZ im Interesse einer reibungslosen Versorgung seiner Mitglieder einstweilen zu akzeptieren. /

Da viele Gebäude des Architekten auch außerhalb Vicenzas liegen, wurde der Kreis des Welterbes 1996 auf seine 24 im Hinterland stehenden Villen erweitert. Darunter die Villa Almerico Capra am Stadtrand, die als eines der wichtigsten Gebäude der modernen Architekturgeschichte unter dem Namen »La Rotonda« berühmt wurde. Nicht weniger populär sind die Basilica Palladiana, der Stadt-Palazzo Chiericati und das Olympische Theater (Foto). Palladios Ideen waren modern, seine Gebäude ebenso elegant wie funktional. Die von ihm verfassten »vier Bücher zur Architektur« machten ihn zu einem der einflussreichsten Architekturtheoretiker weit über die Grenzen Italiens hinaus. Um auf seinen Spuren durch die Prachtstraße »Corso Palladio« oder die »Piazza dei Signori« zu schlendern, lohnt das frühe Aufstehen: Um 7.30 Uhr geht’s los in Meran – über Trient und Verona bis Vicenza.

 

Abgerundet wird die Tour mit einem Abstecher zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Venetiens. Die reich verzierte Kirche »Santuario della Madonna di Monte Berico« aus dem 15. Jahrhundert liegt auf einem Hügel mit großartigem Ausblick auf Vicenza. Der Legende nach endete mit dem Bau der Kirche eine schreckliche Pestepidemie in der Region. Seitdem pilgern Gläubige aus der ganzen Welt zu dem heiligen Ort. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa