Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DocMorris

Strategischer Umzug geplant

Datum 18.03.2014  17:07 Uhr

Von Ev Tebroke / Im kommenden Jahr will die niederländische Versandapotheke DocMorris ihre Zelte direkt auf der deutsch- niederländischen Grenze aufschlagen. Die Belieferung des deutschen Marktes soll so noch einfacher werden.

Wie das Unternehmen mitteilte, plane man für 2015 den Umzug in den grenzüberschreitenden European Business Park Avantis in Aachen-Heerlen. Um Abläufe zu optimieren und expansionsfähig zu sein, sollen die bisherigen zwei Standorte in Heerlen – Verwaltung und Logistik – in dem deutsch-niederländischen Gewerbepark gebündelt werden. Eigentümer von Avantis sind die niederländische Gemeinde Heerlen, Aachen, das Land Nordrhein-Westfalen und die Industriebank LIOF.

 

»Wir sind davon überzeugt, mit Avantis einen Standort zu haben, der uns die idealen Rahmenbedingungen für unser weiteres Wachstum bietet«, erklärte der DocMorris-Vorstandsvorsitzende Olaf Heinrich. Der neue Standort sei auch perspektivisch ideal gelegen, falls eine Expansion innerhalb Europas eine Option werden sollte, heißt es in der Mitteilung. Neben den Expansionskapazitäten des neuen Unternehmenssitzes liegen aber vor allem auch die logistischen Vorteile auf der Hand. »Avantis ist für unsere Bedürfnisse ideal«, so Heinrich. Ein Pluspunkt sei die für DocMorris optimale verkehrstechnische Anbindung für die Belieferung des deutschen Marktes. Der Gewerbepark bietet Zufahrtswege sowohl von deutscher als auch von niederländischer Seite. Der Unternehmenssitz wird sich aber weiterhin ausschließlich auf niederländischem Gebiet befinden.

 

Kosten sparen

 

DocMorris will in dem Gewerbepark ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit rund 5 500 Quadratmetern beziehen und ein Logistikgebäude mit rund 10 000 Quadratmetern Fläche. Mit der Zusammenlegung der Standorte sollen die Arbeitsbedingungen der bislang rund 500 Mitarbeiter optimiert und durch Synergien Kosten gespart werden. Auch E-Health-Lösungen ließen sich vor Ort realisieren, heißt es seitens des Unternehmens. Gerade erst hat DocMorris in Zusammenarbeit mit der Telekom auf der Computermesse Cebit sein Konzept der Videoberatung vorgestellt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa