Pharmazeutische Zeitung online
Verhütungsmittel

Mangel droht

19.03.2013  16:29 Uhr

Von Ulrike Viegener / Für 233 Millionen Frauen werden 2015 keine Verhütungsmittel zur Verfügung stehen. Das sagt eine Forschergruppe der Vereinten Nationen voraus. In Afrika könnte das zu einer Bevölkerungsexplosion führen.

Forscher vom Department of Economic and Social Affairs der Vereinten Nationen und der Nationalen Universität Singapur haben in 194 Ländern die Anwendung von Verhütungsmitteln über die vergangenen Jahrzehnte analysiert und sind der Frage nachgegangen, inwieweit der bestehende Bedarf auch gedeckt ist. Von 1990 bis 2010 ist der Anteil von verheirateten oder in fester Partnerschaft lebenden Frauen, die Verhütungsmittel benutzten, von 54,8 auf 63,3 Prozent gestiegen. Und die Nachfrage wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen, schreiben die Forscher im Fachjournal »The Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(12)62204-1).

Der ungedeckte Bedarf ging im genannten Zeitraum zwar von 15,4 auf 12,3 Prozent zurück, 2010 waren 146 Millionen Frauen betroffen. Diese Versorgungslücke wird sich aber, falls nichts geschieht, in Zukunft rasant ausweiten. Bereits 2015 werden für 233 Millionen Frauen, die verhüten wollen, laut der Prognose keine Verhütungsmittel zur Verfügung stehen.

 

Besonders dürfte sich die Situation in Teilen Afrikas zuspitzen. Vor allem in Ländern der Sahelzone wird es den Forschern zufolge zu einer weiteren Bevölkerungsexplosion kommen. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werden sich die Bevölkerungszahlen in diesen Ländern verdreifachen, wenn nicht ausreichend Verhütungsmittel bereitgestellt werden können, schreibt Professor Dr. John Cleland von der London School of Hygiene and Tropical Medicine in einem Kommentar zur Studie. Das würde die ohnehin schon fragilen Ökosysteme in dieser Region weiter belasten. Die Autoren der Studie hoffen jedoch, dass es dazu nicht kommt. Ihre Ergebnisse könnten dazu beitragen, dass gezielt in Familienplanung und die Bereitstellung von Kontrazeptiva investiert wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa