Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris

Gericht verhängt hohes Ordnungsgeld

19.03.2013  19:03 Uhr

Von Anna Hohle / DocMorris muss möglicherweise ein Ordnungsgeld von 100 000 Euro zahlen. Das Landgericht Köln will mit dieser hohen Summe ahnden, dass die niederländische Versandapotheke eine einstweilige Verfügung missachtet hat.

Eigentlich sind die Regeln klar: Seit der letzten AMG-Novelle im Herbst 2012 gilt in Deutschland ein Boni-Verbot für Rx-Medikamente. Doch die Versand­apotheke DocMorris hält sich nicht an diese Vorgabe. Sie lockt ihre Kunden nicht nur mit einem Bonus von 1 Euro pro rezeptpflichtigem Medikament und 3 Euro pro Rezept. Daneben verspricht sie jedem Kunden weitere 15 Euro, wenn er an einem Arzneimittel-Check teilnimmt.

Aufgrund einer Klage der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hatte das Landgericht Köln bereits im Dezember per einstweiliger Verfügung entschieden, dass DocMorris nicht weiter mit diesem Bonuskonzept werben darf. Dennoch nahm der Versender die verbotene Werbung bis heute nicht von seiner Homepage. Aus diesem Grund beantragte die AKNR ein Ordnungsgeld, dem nun auch die Richter zustimmten. Ganze 100 000 Euro soll die Versand­apotheke zahlen.

 

Verbot ignoriert

 

Im Gerichtsbeschluss heißt es, diese hohe Summe sei gerechtfertigt, da DocMorris »offenbar meint, das gerichtliche Verbot schlicht ignorieren zu dürfen«. Die Versandapotheke handle somit vorsätzlich. Die DocMorris-Vertreter hatten vor Gericht zwar argumentiert, das Unterlassungsgebot hätte auf sie »unbestimmt« gewirkt. Diese Sicht der Dinge wiesen die Richter jedoch zurück: Dem Unterlassungsgebot sei »eindeutig zu entnehmen« gewesen, welche Werbung DocMorris unterlassen soll. Die beklagte Versandapotheke hätte also wissen müssen, dass sie »die Werbeaktion zumindest in identischer Form nicht fortführen darf«.

 

AKNR-Justiziarin Bettina Mecking begrüßte die Entscheidung des Gerichts. »Das ist eine wichtige Botschaft für die Apotheker da draußen«, sagte sie der Pharmazeutischen Zeitung. Die Tatsache, dass DocMorris seine Taktik trotz Gesetzesänderung einfach beibehalte, sei als Botschaft fatal gewesen. Auch Kammerpräsident Lutz Engelen zeigte sich hocherfreut über die Entscheidung der Richter. »Nun wurde endlich das bestätigt, was seit langem Recht sein sollte«, sagte er. »Wir haben sehr lange auf diesen wichtigen Schritt gewartet.«

 

Mecking kündigte an, die Kammer werde weiter genau beobachten, ob DocMorris die Anweisungen umsetze. »Wenn sie die Werbung bis zum kommenden Wochenende nicht entfernt haben, beantragen wir ein weiteres Ordnungsgeld«, sagte die Juristin. Auch das Landgericht hatte mitgeteilt, es werde das Unternehmen zur Zahlung eines noch erheblich höheren Ordnungsgelds verpflichten, sollte DocMorris das Verbot auch in Zukunft nicht umsetzen. »Jeder Tag, an dem die Werbung nicht entfernt wird, ist uns ein weiteres Ordnungsgeld wert«, stellte Mecking klar.

 

Das 100 000 Euro schwere Ordnungsgeld ist allerdings bislang nicht rechtskräftig: Noch kann DocMorris gegen den Gerichtsbeschluss Beschwerde einlegen. Das Hauptsacheverfahren im Streit zwischen Kammer und Versandapotheke ist für den 10. April angesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa