Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Blick in Botanik und Kultur

18.03.2013  16:29 Uhr

PZ / Treue Besucher des Pharmacon Meran wissen es schon lange: Der Donnerstag steht bei diesem Kongress ganz im Zeichen der Botanik und Kultur Norditaliens. Auch am 30. Mai 2013 finden Exkursionen und Ausflüge statt. Insgesamt vier Exkursionen und zwei Tagesfahrten stehen auf dem Programm.

Dank seiner Berglandschaft ist Südtirol ein botanisches Schmuckkästchen, in dem auch zahllose Heilpflanzen gedeihen. Drei Exkursionen entführen ihre Teilnehmer in die alpine Welt: Neben einer Rundwanderung im Naturpark Trudener Horn stehen dabei das Pfossental als Herzstück des Naturparks Texelgruppe und eine Fahrt ins Schnalztal, nach Juval und auf den Vinschgauer Sonneberg auf dem Programm.

Für die, die zwar die Pflanzen, aber weniger die Wanderung dahin mögen, gibt es eine Premiere. Bei der vierten Exkursion geht es in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und dem darüber gelegenen Gachhof, der wie die Gärten vom Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg geführt wird. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Verarbeitung zu Kräutermischungen.

 

2012 stellte Reinhold Messner beim Pharmacon Meran sein Projekt »Messner Mountain Museum« vor. Das können die Besucher jetzt selbst erleben. Eine Tagesfahrt am 30. Mai führt zum Schloss Bruneck, wo die Begegnungsstätte Ripa beheimatet ist. Dort ist eine Sonderausstellung über die Sherpa zu sehen, ohne die keine Expedition in den Himalaja erfolgreich gewesen wäre. Am Nachmittag lädt der Antholzersee zu einem Spaziergang ein.

 

Die zweite Tagesfahrt führt nach Trient mit seinem wunderschönen Dom, dem Castello del Buonconsiglio und der überall spürbaren Mischung aus österreichischer und italienischer Kultur. Der Nachmittag gehört dem Molvensee, dem mit 3,3 Quadratkilometern größten natürlichen Alpinsee Italiens. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa