Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

20.03.2012  16:50 Uhr

Meldungen

 

Neuer Mechanismus für Antibiotika-Resistenz

 

PZ / Mithilfe einer zusätz­lichen Schleife in einer Peptidase gelingt es Bakterien, sogenannte Trojaner-Antibiotika zu inaktivieren. Diesen bislang unbekannten Weg zu einer Anti­botika-Resistenz zeigt eine aktuelle Studie auf, die in den »Proceedings of the National Academy of Sciences« erschienen ist (doi: 10.1073/pnas.1114224109). Die Peptidase MCCF ist dafür zuständig, fremde Peptide zu verdauen. Dabei erkennt sie im Gegensatz zu den meisten anderen Peptidasen, wenn an dem fremden Peptid ein schädlicher Anteil anhängt. Solche Trojaner-Antibiotika bleiben normalerweise beim Abbau des Peptids übrig und können die Bakterienzelle schädigen. Sie kommen in der Natur als Abwehrstoffe von Mikroorganismen vor, zum Beispiel die Microcine. Strukturell ähnlich sind therapeutisch angewandte Peptidantibiotika wie Gramicidin und Bacitracin. Um Einblick in Struktur und Wirkung der MCCF-Peptidase zu bekommen, haben Wissenschaftler um Professor Dr. Satish Nair, Universität Illinois, an verschiedene Moleküle gekoppeltes MCCF kristallisiert und analysiert. Dabei zeigte sich, dass an das antimikrobielle Peptid Microcin C7 gebundenes MCCF zwar anderen Mitgliedern der Enzymfamilie sehr ähnlich sah. Es verfügt jedoch über eine zusätzliche Schleife aus Aminosäuren, die an das Antibiotikum bindet und es inaktiviert. Durch die Analyse von Bakterien-Genomen könne man nun herausfinden, ob diese über die Resistenzschleife verfügten, so Nair.

 

Gezielte Freisetzung aus »Nanopillen«

 

PZ / Forscher der Universität Barcelona haben ein Verfahren entwickelt, Proteine in sogenannte Nanopillen zu verpacken. Diese dringen in Zellen ein, in denen sie den Wirkstoff gezielt freisetzen. Dazu verwendeten die Wissenschaftler Bakterien-Einschlusskörperchen, stabile unlösliche Nanopartikel aus rekombinanten Bakterien, die in diesem Fall aus Escherichia coli stammten. Im industriellen Einsatz hatten sich Einschlusskörperchen zumeist als Hindernis bei der Herstellung löslicher Enzyme erwiesen, allerdings als eines mit großem Entwicklungspotenzial. Ergebnisse und ausführliche Beschreibung wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Advanced Materials« veröffentlicht (doi: 10.1002/adma.201104330).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa