Pharmazeutische Zeitung online
SEP

Internationales Flair in der Apotheke

21.03.2011  15:42 Uhr

Von Melanie Föll / Sie leiten eine Apotheke und bilden gerne junge Menschen aus? Sie hatten bis jetzt nur Famulanten aus Deutschland? Sie möchten jungen engagierten Menschen aus der ganzen Welt den Wunsch erfüllen, die Arbeit in einer deutschen Apotheke kennenzulernen? Dann ist das Student Exchange Programme (SEP) von IPSF genau das richtige für Sie!

Das Austauschprogramm wurde 1953 von IPSF (International Pharmaceutical Students’ Federation) ins Leben gerufen. Es bietet Pharmaziestudierenden weltweit die Möglichkeit, bei einem ein- bis dreimonatigen Praktikum sowohl die Pharmazie, als auch die Kultur des Austauschlandes kennenzulernen. Auf interessierte Studierende wartet ein breites Angebot: In den etwa 50 teilnehmenden Ländern kann man in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, der Industrie und Universitäten Einblicke in den pharmazeutischen Alltag gewinnen. Zeit für diese außeruniversitäre Tätigkeit haben Pharmaziestudierende meist nur während der Semesterferien. Aus diesem Grund finden die Praktika vor allem zwischen Juli und September statt.

Die Organisation des SEP übernehmen engagierte Pharmaziestudierende in ihrer Freizeit. Jedes teilnehmende Land hat einen Student Exchange Officer (SEO), der das SEP landesweit koordiniert. In einigen Ländern wird er auf lokaler Ebene durch den Local Exchange Officer (LEO) unterstützt.

 

LEO und SEO haben die Aufgabe, Praktikumsplätze für ausländische Studierende im eigenen Land zu finden, das Freizeitprogramm für diese zu gestalten und als Ansprechpartner für Studierende und die gastgebenden Apotheker zu fungieren. Zusätzlich kümmert sich der SEO auch um die Vermittlung der deutschen Studierenden ins Ausland.

 

Um den kulturellen Austausch sowohl für die Studierenden als auch für die Apotheker zu fördern, wohnen die Studierenden, die nach Deutschland kommen (soweit es möglich ist) während des Praktikums in den Familien der Apotheker. Am Wochenende organisieren diese oft ein Freizeitprogramm für ihre Praktikanten.

 

Kann der Apotheker keine Unterkunft stellen, kümmern sich LEO oder SEO um eine geeignete Unterkunft. In Universitätsstädten ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, Kontakt zu den ortsansässigen Studierenden aufzunehmen. Dadurch hat man immer einen studentischen Ansprechpartner vor Ort, und es ist möglich, Eindrücke zu gewinnen, die ein normaler Tourist nicht erhält.

 

Oft befinden sich viele SEP-Teilnehmer in der gleichen Stadt, wo sie sich durch das gemeinsame Freizeitprogramm kennenlernen und dadurch neue internationale Freundschaften knüpfen können.

Viele Rahmenbedingungen des Austausches sind abhängig vom Austauschland. Die Beherrschung der Landessprache wird oft nicht vorausgesetzt, gute Englischkenntnisse reichen meist. Die Studierenden, die sich für Deutschland bewerben, bringen oft wenigstens gewisse Grundkenntnisse der deutschen Sprache mit. Die Apotheker können auch weitere Sprachen, in denen die Verständigung erfolgen kann, angeben.

 

Ebenso sind die Kosten von Land zu Land unterschiedlich. Während die Anreise stets selbst zu bezahlen ist, bekommen die Praktikanten manchmal kostenlose oder bezuschusste Unterkünfte, ein kostenloses Ticket für öffentliche Verkehrsmittel oder die Bezahlung eines Praktikantengehalts.

 

Das SEP ist bei den deutschen Studierenden sehr beliebt, denn es erspart die mühsame Suche nach einem Praktikumsplatz samt Unterkunft in einem fremden Land und ermöglicht so das Sammeln internationaler Erfahrungen ohne großen Organisationsaufwand. Die einheimischen Ansprechpartner und die anderen internationalen SEP-Teilnehmer vor Ort sowie das angebotene Freizeitprogramm machen das SEP weitaus interessanter als ein selbst organisiertes Praktikum.

 

Die Plätze für deutsche Studierende sind jedoch an die Zahl der angebotenen Praktikumsplätze in Deutschland gekoppelt. Im Moment dürfen jährlich ungefähr 30 Studierende aus Deutschland am SEP teilnehmen, da circa 20 Praktikaplätze im Jahr in Deutschland vermittelt werden können.

 

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit nur im Mittelfeld und hätte somit noch Verbesserungsbedarf. Diese Tatsache ist sehr bedauerlich, da die Betreuung eines internationalen Praktikanten eine Bereicherung für das ganze Apothekenteam darstellt und der Organisationsaufwand verhältnismäßig gering ist. Der BPhD würde sich sehr freuen, auch Sie im nächsten Jahr zu unseren Gastgebern zählen zu können.

 

Weiterführende Informationen für Studierende und Apotheker, die internationale Luft schnuppern wollen, finden diese im Internet unter www.bphd.de in der Rubrik Ausland. Bei Interesse schreiben Sie einfach eine Nachricht an seo(at)bphd.de / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa