Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsprämie

Söder gegen den Rest der Welt

23.03.2010  19:39 Uhr

Von Daniel Rücker / Allen Kommissionen und Treueschwüren zum Trotz: In der Koalition gibt es weiter heftigen Streit um die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Daran ändert auch Bayerns eigner Reformvorschlag wenig.

Der monatelange Zwist zwischen FDP und CSU um die im Koalitionsvertrag vereinbarte, aber nicht konkret ausgestalte einkommensunabhängige Pauschale zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist um eine Facette reicher. Am Montag dieser Woche präsentierte der bayerische Gesundheitsminister Markus Söder einen eigenen Vorschlag für eine Finanzreform der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dass dieser von der CSU als Kompromiss angekündigte Plan die innerkoalitionären Wogen glätten könnte, war von vorneherein ausgeschlossen, denn die Idee einer Pauschale fehlt vollständig.

Söder, der sein Konzept mit der Parteispitze abgestimmt hat, schlägt für die Kassen einen bundeseinheitlichen Beitragssatz von 14 Prozent vor. Dieser soll paritätisch finanziert werden. Benötigen die Kassen mehr Geld, was angesichts der aktuellen Finanzprobleme bei einem Beitragssatz von 14,9 Prozent mehr als wahrscheinlich ist, müssen sie dies von ihren Versicherten allein einsammeln. Auch hier sieht Söder keine Pauschale, sondern einen einkommensabhängigen Beitrag vor.

 

Die Reaktion der FDP auf Söders Vorschlag fiel wenig überraschend aus. Zuerst äußerte sich Staatssekretär Daniel Bahr. Söders Vorschläge seien nicht neu und wurden bereits in den Koalitionsverhandlungen abgelehnt, sagte Bahr und wurde dann noch deutlicher: »Die Pläne bedeuten eine Rückkehr zum alten intransparenten Finanzierungssystem, das bereits die große Koalition nicht mehr wollte. Mit dem CSU-Konzept kommen milliardenschwere Mehrbelastungen auf die Versicherten zu, ohne dass dadurch die Finanzierung stabiler wird. Das CSU-Konzept ist nicht geeignet, die Finanzierung der guten medizinischen Versorgung auch morgen noch abzusichern. Dazu müssten die Gesundheitskosten von den Lohneinkommen stärker entkoppelt werden, bleiben die Lohnzusatzkosten stabil und werden damit Arbeitsplätze in Deutschland gesichert.«

 

Auch ein Treffen von Söder und Rösler in Berlin trug nicht wirklich zur Schadensbegrenzung bei. Söder nannte das Gespräch hinterher »höflich«. Minister Rösler sah keinen Grund, von der Bewertung seines Staatssekretärs abzuweichen.

 

Nicht zum ersten Mal hat Söder aber auch seine Parteikollegen sowie die der Schwesterpartei CDU verärgert. Sein Konzept hatte er nämlich zwar mit Seehofer abgestimmt, nicht aber mit den CSU-Bundestagsabgeordneten und der Unionsfraktion. Die Kommentare der Christsozialen gingen hin bis zu »Ich habe die Schnauze voll«, wie der Hessische Rundfunk den Bundestagsabgeordneten Wolfgang Zöller zitierte. Bei der CDU ärgerte man sich darüber, dass die Söder und Seehofer mit ihrem eigenen Vorschlag die Arbeit der Regierungskommission erneut infrage stellen. Moderate Zustimmung erhielt Söder dagegen vom Vorsitzenden des Verbandes der Ersatzkassen, Thomas Ballast. Er sieht in dem Konzept »gute Ansätze«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa