Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Keine weiteren Apothekenzukäufe

23.03.2010  17:28 Uhr

dpa / Europas führender Pharmahändler Celesio stellt nach millionenschweren Wertberichtigungen sein Apothekengeschäft auf den Prüfstand. Auch größere Übernahmen soll es 2010 nicht geben.

»Wir werden unsere Apothekenzukäufe auf nahezu null zurückfahren und unser bestehendes Portfolio kritisch überprüfen«, sagte Vorstandschef Fritz Oesterle in Stuttgart. »Wir planen aber keinen Ausstieg aus irgendeinem Land.« Celesio musste im vergangenen Jahr zweimal gut 200 Millionen Euro abschreiben, unter anderem wegen staatlicher Maßnahmen im Gesundheitswesen in Irland, Italien und den Niederlanden.

Wegen der Abschreibungen im Apotheken­geschäft betrug der Überschuss 2009 nur 2,3 Millionen Euro. Celesio musste bereits im Vorjahr Wertberichtigungen in dem Geschäftsbereich vornehmen und war deswegen sogar mit 18,5 Millionen Euro in die roten Zahlen gerutscht. Ohne diese Sonderaufwendungen erwirtschaftete das mehrheitlich zum Haniel-Konzern gehörende Unternehmen im vergangenen Jahr 268,7 Millionen Euro, nahezu genauso viel wie im Vorjahr.

 

Neben Wertberichtigungen belasteten vor allem das schwache britische Pfund sowie die norwegische Krone das Geschäft der Stuttgarter. Das operative Ergebnis (EBITDA) ging um 4,5 Prozent auf 627,6 Millionen Euro zurück. Der Umsatz kletterte dank der jüngsten Übernahmen um 1,6 Prozent auf rund 21,5 Milliarden Euro. Allein der brasilianische Pharmagroßhändler Panpharma steuerte in nur vier Monaten gut 400 Millionen Euro zu den Erlösen bei. Knapp 11 Millionen Euro betrug der Ergebnisbeitrag nach Steuern.

 

Für 2010 schloss Oesterle größere Übernahmen vorerst aus. »Die Integration von Panpharma hat Vorrang.« Sie werde sechs bis zwölf Monate dauern. Den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr bekräftigte der Celesio-Chef noch einmal. Danach peilt das Unternehmen ein operatives Ergebnis über dem Niveau von 2009 an. Dazu beitragen sollen ohne Berücksichtigung von Währungseffekten alle drei Geschäftsbereiche – Großhandel, Apotheken und Dienstleistungen. »Aus heutiger Sicht sehen wir noch kein Anzeichen für eine erneute Wertberichtigung«, erklärte der Manager. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa