Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Ausflüge und Exkursionen

23.03.2010  14:30 Uhr

PZ / Am vorletzten Tag des Pharmacon Meran 2010 stehen statt Vorträgen und Seminaren Ausflüge und Exkursionen auf dem Programm. Dabei gehen Tagesfahrten am Donnerstag, 3. Juni, wahlweise nach Valeggio und Peschiera oder zur Brentagruppe bis nach Madonna di Campiglio. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Pflanzenwelt am Sonnenberg, Villnößtal oder Panoramaberg Ritten wissenschaftlich zu erkunden.

Auf dem ersten Tagesausflug fahren die Teilnehmer über Bozen und Trient zuerst nach Valeggio sul Minico, zu Deutsch: »Dörfchen am Fluss Minico«. Hier steht der Vormittag zur freien Verfügung, um den Parco Giardino Sigurtà zu besichtigen. Dieser eindrucksvolle Garten erstreckt sich über eine Fläche von 560 000 Quadratmetern, wo 18 kleine Seen mit tropischen Fischen oder die große Eiche zum Entspannen einladen.

Bei Peschiera, dem zweiten Stopp auf dieser Fahrt, mündet der Minico in den Gardasee. In diesem kleinen, geschäftigen Ort mit seiner Altstadt inmitten einer mächtigen Festung können die Teilnehmer Mittag essen und die netten Geschäfte und kleinen Cafés besuchen. Bei der zweiten Tagesfahrt steht die eindrucksvolle Berglandschaft Südtirols im Mittelpunkt. Entlang der Brentastraße – einem absoluten Muss für alle Bergfreunde – geht die Fahrt bis nach Madonna di Campiglio. Dieses kleine Dorf auf 1550 Meter Höhe ist im Winter ein beliebtes Skizentrum in den Alpen. Die Sommergäste aus Meran werden hier inmitten der Berglandschaft ihre Mittagspause verbringen.

Auf der Rückfahrt bleibt Zeit für eine Erkundungstour am romantischen Toblinosee, der von sanften Hügeln, Wein- und Obstgärten sowie Zypressenalleen umgeben ist. Aufgrund der Vielfalt der Flora und Fauna ist das Gebiet rund um den See als Biotop geschützt. Zusätzlich werden drei botanisch-wissenschaftliche Exkursionen angeboten. Teilnehmer können sich auf die Naturlandschaft in den Bergen mit ihrer speziellen Pflanzenwelt freuen. Die Exkursionsleitung liegt in allen drei Fällen bei Wissenschaftlern. Als Ziele stehen das Villnößtal, der Sonnenberg und der Panoramaberg Ritten zur Auswahl. Dabei unterscheiden sich die drei Orte in ihrer Höhe über dem Meeresspiegel. Vom Villnößtal über den Sonnenberg (1282 Meter) zum Panoramaberg Ritten (1829 Meter) wird die Pflanzenwelt immer alpiner. Um gut für die Exkursionen ausgerüstet zu sein, sollten die Teilnehmer über eine gute körperliche Kondition, festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung verfügen.

Der Ausgangspunkt sämtlicher Veranstaltungen ist Meran. Die Fahrtkosten sind jeweils durch die Teilnehmergebühr abgedeckt. Diese beträgt für die Tagesfahrten 40 beziehungsweise 35 Euro. Für alle drei botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen müssen 75 Euro entrichtet werden. Das Faxformular zur Anmeldung zum Pharmacon Meran finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa