Pharmazeutische Zeitung online

Tuberkuloseerreger zunehmend resistent

08.04.2008  17:36 Uhr

<typohead type="3">Tuberkuloseerreger zunehmend resistent

dpa / An keiner anderen behandelbaren Infektionskrankheit sterben so viele Menschen wie an Tuberkulose. Weltweit sind ihr etwa 1,5 Millionen Menschen im Jahr 2006 zum Opfer gefallen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

 

Die WHO appellierte anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März an die Staaten, im Kampf gegen die Erkrankung nicht nachzulassen. Die Experten sorgen sich vor allem um die weltweite Zunahme von Erregern, die gegen Antibiotika resistent sind. Auch in Deutschland bleibt die Tuberkulose (Tb) eine Gefahr, obwohl die Neuerkrankungen zurückgegangen sind. Im Jahr 2006 sank die Zahl der neu registrierten Fälle im Vergleich zum Jahr davor um rund 600 auf bundesweit 5402, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte. Resistente Erreger erschwerten aber auch hierzulande den Kampf gegen die Tb. Demnach war der Behandlungserfolg bei Patienten, die mit einem multiresistenten Erreger infiziert waren, mit rund 68 Prozent deutlich niedriger als bei anderen Patienten mit einem sensiblen Stamm (80,5 Prozent). Die resistenten Bakterien kämen vor allem bei den im Ausland geborenen Patienten vor. An der Tuberkulose starben laut RKI 2006 bundesweit 201 Menschen. Von den neu registrierten Patienten wurde fast die Hälfte (43,3 Prozent) im Ausland geboren, davon knapp ein Fünftel in einem Nachfolgestaat der ehemaligen Sowjetunion.

 

Nach Angaben der WHO steigt die Zahl der Neuerkrankungen nicht mehr so stark wie bislang an. Demnach wurden 2006 weltweit 9,2 Millionen neue Fälle registriert. Während zwischen 2001 bis 2005 im Durchschnitt jedes Jahr 6 Prozent mehr Fälle entdeckt wurden, betrug die Steigerung 2006 nur 3 Prozent.

 

Neben der Zunahme resistenter Erreger machen sich die WHO-Experten vor allem über Tuberkulose unter Aids-Kranken Sorgen. Viele von ihnen sterben an Tb. Allein in Afrika träten 85 Prozent aller Fälle auf, in denen es eine Verbindung zwischen HIV und Tb gebe, sagte der Direktor des UN-Programms UNAIDS, Peter Piot. »Jeder mit einer HIV-Erkrankung sollte auch Zugang zu einer Tb-Prävention haben«, forderte Piot. »Bei vielen wird die Krankheit nicht erkannt, weil sie nicht getestet sind. Es mangelt an einfachster Diagnose.« Im Kampf gegen Tb fehle es vielerorts an Geld, sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan. Für die weltweit 90 am meisten betroffenen Länder, in denen 91 Prozent aller Tb-Fälle auftreten, gibt es eine Finanzierungslücke von etwa einer Milliarde Dollar (642 Millionen Euro). Der WHO-Bericht beruht auf Erhebungen in 202 Ländern und Regionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa