Pharmazeutische Zeitung online
Ratiopharm

Merckle junior tritt ab

08.04.2008  17:36 Uhr

Ratiopharm

<typohead type="3">Merckle junior tritt ab

Von Bettina Sauer

 

Philipp Daniel Merckle, Sohn des schwäbischen Multimilliardärs Adolf Merckle, räumt seinen Platz an der Spitze von Ratiopharm. Sein Rücktritt ist Teil einer grundsätzlichen Umstrukturierung des familiären Firmengeflechts.

 

Schon zum Ende des Monats tritt Philipp Daniel Merckle als Geschäftsführer des Ulmer Generika-Herstellers Ratiopharm zurück. Das teilte er den Mitarbeitern vergangenen Donnerstag persönlich mit. Er werde in den Beirat der Unternehmensgruppe wechseln und sich weiterhin in der von ihm gegründeten Stiftung »World in Balance« engagieren. An seine Stelle tritt, wie Ratiopharm mitteilte, ab dem 1. April der Wirtschaftsingenieur Oliver Windholz.

 

Merckle hatte das Familienunternehmen vor zweieinhalb Jahren übernommen, als es gerade in der Krise steckte. Damals durchsuchte die Ulmer Staatsanwaltschaft die Wohnungen von Außendienstmitarbeitern, weil Verdacht auf Bestechung von Ärzten bestand. Merckle bemühte sich um eine »ethisch verantwortungsvolle Firmenphilosophie«, wie er noch vor wenigen Monaten in der PZ ausführte (siehe dazu Ratiopharm: Aufbruch mit neuer Philosophie, PZ 30/07).

 

Dieser Führungsstil sei bei den Mitarbeitern und innerhalb der Familie auf Kritik gestoßen und habe Ratiopharm Marktanteile und Margen gekostet. Das berichtete die »Stuttgarter Zeitung« vergangenen Freitag. Grundsätzlich soll sich dem Artikel zufolge kein Familienmitglied mehr direkt in der Geschäftsführung betätigen.

 

Ferner habe der Unternehmensgründer und Multimilliardär Adolf Merckle, 74, ein gemeinsames Holdingdach geschaffen. Darunter wolle er fortan die Aktivitäten seiner Firmen bündeln. Dazu zählen neben Ratiopharm auch der Baustoffkonzern HeidelbergCement und der Mannheimer Pharma-Großhändler Phoenix, der im Ausland Apothekenketten führt.

 

Der neuen Holding, dem »Merckle-Beirat«, können auch Familienmitglieder angehören. Chef wird aber ein familienfremder Manager, der Jurist Dr. Bernd Scheifele. Der enge Vertraute Adolf Merckles war langjähriger Vorstandsvorsitzender von Phoenix und ist seit 2005 Chef von HeidelbergCement. Diesen Posten wird er behalten. Auch Windholz kommt aus der Baustoffbranche. Bei Lithonplus, einer Marke von HeidelbergCement, war er Geschäftsführer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa