Pharmazeutische Zeitung online

Brustkrebs ist bei Übergewicht aggressiver

08.04.2008  17:36 Uhr

<typohead type="3">Brustkrebs ist bei Übergewicht aggressiver

Von Christina Hohmann

 

Brustkrebspatientinnen mit Übergewicht haben aggressivere Tumore und eine höhere Mortalität als normalgewichtige Patientinnen. Auch für andere Krebsarten ist bekannt, dass der BMI sowohl das Erkrankungsrisiko als auch den Verlauf negativ beeinflusst.

 

»Je übergewichtiger eine Brustkrebspatientin ist, desto aggressiver verläuft die Erkrankung«, sagt Professor Dr. Massimo Cristofanilli vom Anderson Cancer Center der University of Texas. Das Fettgewebe könnte den Verlauf verschlimmern, indem es die Entzündung verstärkt, meint Cristofanilli. Seine Kollegen und er hatten 606 Frauen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs ihrem Body-Mass-Index (BMI) nach in drei Gruppen aufgeteilt: Als normalgewichtig galten Frauen mit einem BMI von unter 24,9, übergewichtig waren Patientinnen mit einem Wert zwischen 25 und 30, als adipös galten Frauen mit einem BMI über 30.

 

Nach fünf Jahren betrug die Überlebensrate bei den adipösen Patientinnen 56,8 Prozent, bei den übergewichtigen 56,3 Prozent und bei den normalgewichtigen Frauen 67,4 Prozent. Nach zehn Jahren lebten noch 42,7 Prozent der Adipösen, 41,8 Prozent der Übergewichtigen und 56,6 Prozent der Normalgewichtigen, berichten die Forscher in der Ausgabe des Fachjournals »Clinical Cancer Research« vom 15. März (Band 14(6)). Zudem war die Rate der entzündlichen Brustkrebsform, die eine schlechtere Prognose hat als die nicht-entzündliche, bei Übergewicht erhöht. So wiesen 45 Prozent der adipösen Patientinnen und 30 Prozent der übergewichtigen einen entzündlichen Brustkrebs auf, während es bei den Normalgewichtigen nur 15 Prozent waren, berichten die Forscher.

 

Einen vergleichbaren Zusammenhang hatten US-amerikanische Forscher schon im vergangenen Jahr für das Prostatakarzinom nachgewiesen. Auch hier erhöht Übergewicht die Sterblichkeit, berichteten Jason Efstathiou und seine Kollegen im Fachjournal »Cancer« (Band 110, Ausgabe 12, Seiten 2691 bis 2699). In ihrer Untersuchung waren nach fünf Jahren weniger als 7 Prozent der normalgewichtigen, aber 13 Prozent der übergewichtigen Männer an ihrem Krebs gestorben.

 

Übergewicht verschlechtert aber nicht nur den Verlauf, es erhöht auch das Risiko, eine Krebserkrankung zu entwickeln. Dies zeigte eine kürzlich im Fachmagazin »Lancet« veröffentlichte Meta-Analyse (Band 371, Seiten 569 bis 578). Bei einer Reihe von Krebsarten steigt demnach das Erkrankungsrisiko mit dem BMI. Die stärkste Assoziation bestand beim Adenokarzinom des Ösophagus bei Männern. Ein Anstieg des BMI um 5 kg/m2 erhöhte das Risiko um relativ 55 Prozent. Auch beim Schilddrüsenkarzinom, Kolonkarzinom, Nieren-, Leber-, Gallenblasen- und Brustkrebs sowie bei weiteren Krebsarten war ein signifikanter Zusammenhang zwischen Übergewicht und Erkrankungsrisiko festzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa